Shop

Automatisches Kleinteilelager von BITO

Di­rek­ter Zu­griff und hohe Kom­mis­sio­nier­leis­tun­gen

  • Automatische Kleinteilelager (AKL) sind effiziente, rechnergesteuerte Lagersysteme für kleine Stückgüter, die durch RGB oder Shuttles bedient werden. Sie bieten direkten, permanenten und schnellen Zugriff auf alle Kleinteile sowie eine große Kommissionierleistung
  • Das System arbeitet nach dem Prinzip „Ware zum Mann", wobei die Stückgüter durch das AKL sowohl nach dem First In - First Out (FIFO)- als auch nach dem Last In - First Out (LIFO)-Prinzip bereitgestellt werden können
  • Aufgrund der Hochbauweise mit kompakter Lagerung von Behältern, Tablaren und Kartonagen erzielen sie eine hohe Raumnutzung

Automatisches Kleinteilelager (AKL) von BITO

Vollautomatische rechnergesteuerte Warenbereitstellung für große Stückgut-Sortimente

Ein Automatisches Kleinteilelager (AKL) umfasst typischerweise ein Regalsystem mit einer oder mehreren Gassen, ein Regalbediengerät, Fördertechnik, Kleinteilebehälter zur Lagerung und Beförderung von Waren sowie eine Steuerungssoftware, die eine durchgängige Organisation des Ablaufs und die hohe Verfügbarkeit der einzelnen Artikel sicherstellt. Die automatisierten Lagersysteme für Kleinteile haben sehr viel Vorteile. Der Zugriff und die Bereitstellung der Stückgüter erfolgt vollautomatisch und sehr schnell nach  dem Prinzip „Ware-zum-Mann“ und mit den Lagerstrategien FIFO oder LIFO. Sie bieten einen direkten und permanenten Zugriff auf jeden Artikel bei meist großem Sortiment. Durch die Hochbauweise des AKL wird die Höhe der Lagerhalle optimal genutzt. Zusammen mit der kompakten Lagerung von Behältern, Tablaren und Kartons ergibt sich eine hoher Raumnutzungsgrad. BITO stellt alle Regale und Behälter in höchster Qualität selbst her und kann daher alles aus einer Hand anbieten. Durch die Anbindung an ein modernes Lagerverwaltungssystem (LVS) bzw. Warehouse Management System (WMS) erfolgt eine permanente Inventur der Waren.
 

RGB- oder Shuttle-bediente AKL erhältlich

Grundsätzlich können AKL mit Regalbediengeräten (RGB) oder Shuttles bedient werden. Dabei haben beide Lagersysteme Vor- und Nachteile. Bei AKL mit RGB ist der Regalbau, die Sensorik und Steuerung weniger komplex als bei AKL mit Shuttles. Allerdings sind gassengebundene RGB weniger flexibel als Shuttles. Soll die Umschlagsleistung eines Shuttle-Lagers erhöht werden, dann können einfach weitere Shuttles hinzugefügt werden. Dies ist besonders auch in Spitzenzeiten sehr interessant. Die Shuttles sind relativ preiswert in der Anschaffung. Die Roboterfahrzeuge können zudem bis auf die Sequenz genau auslagern. Darüber hinaus besteht eine hohe Redundanz. Wenn eines oder wenige Fahrzeuge ausfallen, kann das Lagersystem weiterbetrieben werden. Mit Shuttle-betriebenen AKL sind relativ hohe Umschlagsleistungen zu erzielen. Die Leistung des Shuttlelagers ist allerdings auch von der Anzahl der Senkrechtförderer und Heber abhängig. Wie schon erwähnt, ist der Regalbau und die Steuerung wesentlich komplizierter. Einerseits müssen extra Fahrschienen verlegt werden und andererseits muss eine komplexe Steuerung mit passenden, leistungsfähigen Algorithmen integriert werden. Da flexible, leistungsstarke Lagersysteme für große Sortimente immer mehr gefragt sind, werden künftig wohl zunehmend Shuttlesysteme implementiert werden.
 

Permanente Inventur hat viele Vorteile

Da automatische Kleinteilelager durch ein Lagerverwaltungssystem (LVS) bzw. Warehouse Management System (WMS) gesteuert werden, kann auch eine echtzeitbasierte, permanente Inventur durchgeführt werden. Eine echtzeitbasierte Bestandsaufnahme liefert Informationen wie Ort und momentane Mengenverfügbarkeit einer bestimmten Ware im Unternehmen. Die manuelle Inventur liefert nur Daten zu einem bestimmten Stichtag, an dem die Inventur durchgeführt wurde. Die permanente Inventur bewirkt üblicherweise eine Minimierung der Fehlmengen im Unternehmen, was die Lieferfähigkeit und die Kundenzufriedenheit wesentlich verbessert. Eine höhere Kundenzufriedenheit bringt häufig auch mehr Nachbestellungen mit sich. Zudem lässt sich durch die permanente Inventur auch die Logistik optimieren. Sprich sie geht mit einer besseren Wegeoptimierung bei der Ein- und Auslagerung der Artikel, der Kommissionierung und Stellplatzstrategie im Lager einher.

Vorteile und Nutzen

Effiziente Lagerung

Die Produkte ermöglichen eine optimale Nutzung des verfügbaren Lagerraums.

Flexibilität

Sie sind modular aufgebaut und können leicht an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Hohe Qualität

BITO-Lagertechnik-Produkte sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Robustheit.

Ergonomie

Sie tragen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Ergonomie bei.

Sicherheit

Die Produkte sind sicher und erfüllen die relevanten Sicherheitsstandards.

Platzsparend

Reduziert den Bedarf an zusätzlicher Lagerfläche.

Lagerverwaltung

Sie unterstützen eine effiziente Lagerverwaltung und -organisation.

Zeit- und Kostenersparnis

Durch die verbesserte Lagereffizienz können Zeit und Kosten gespart werden.

Breites Produktsortiment

BITO-Lagertechnik bietet eine große Auswahl an Produkten für verschiedene Anwendungen.

Kundensupport

BITO bietet Unterstützung bei Planung, Installation und Wartung der Produkte.

Maximale Effizienz

Vollautomatisierte Systeme minimieren den Bedarf an manueller Arbeit.

Genaue Auftragsabwicklung

Präzise Picking- und Handling-Prozesse für Kleinteile.

Minimierung von Fehlern

Reduziert menschliche Fehler und steigert die Genauigkeit.

Wir beraten Sie gerne persönlich

Sie haben Fragen oder möchten eine Produktanfrage stellen?

Kontaktdaten
Ihre Nachricht
Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗