Shop

Was ist Kontraktlogistik?

Kon­trakt­lo­gis­ti­ker spe­zia­li­sie­ren sich auf be­stimm­te Dienst­leis­tun­gen und Bran­chen. Sie ver­schlan­ken Pro­zes­se und kön­nen da­mit Ser­vices kos­ten­günstig und ef­fi­zi­ent aus­füh­ren.

Ratgeber & Wissen
Logistik Grundwissen

Die Dienstleistungen von Logistikunternehmen wie z. B. Speditionen sind mannigfaltig. Dabei haben sich die meisten Speditionen in den letzten Jahren diversifiziert und sind zu hochkarätigen Logistikdienstleistern geworden. Sie übernehmen immer häufiger die Rolle eines Logistik-Systemanbieters bzw. Kontraktlogistikers, der neben sämtlichen logistischen Funktionen auch Servicefunktionen wie Merchandising, Logistikberatung, Qualitätskontrolle, Montage und Fakturierung sowie IT-Dienstleistungen anbietet. 

Checkliste: Wichtige Gründe einen Kontraktlogistiker zu beauftragen

Entdecken Sie wertvolle Informationen! Laden Sie dieses kostenlose Dokument herunter und erhalten Sie nützliche Tipps und Ratschläge. Nutzen Sie diese praktische Ressource für einen umfassenden Überblick und vertiefte Einblicke.

Definition Kontraktlogistik

Laut Gabler Wirtschaftlexikon versteht man unter Kontraktlogistik die "langfristige Übernahme komplexer logistischer Dienstleistungspakete durch Speditionen, Paketdienste und sonstige Logistikdienstleister. Dabei werden mehrere Basis-Dienstleistungen wie Transport, Lagerung, Umschlag, Kommmissionierung, (teilweise) Montage und Konfektioniertätigkeiten sowie einfache Produktions- oder Montagetätigkeiten miteinander kombiniert. Der Dienstleister wird damit zum Systemlieferanten für Logistikdienstleistungen." Gemäß der Studie der Hans-Böckler-Stiftung "Branchenanalyse Kontraktlogistik" (1) ist dabei auch die längerfristige vertragliche Absicherung (mindestens 1 Jahr) und ein erhebliches Jahresumsatzvolumen von mindestens 0,5 Millionen Euro entscheidend. Die größten Anbieter von Kontraktlogistik-Dienstleistungen in Deutschland sind die Deutsche Post DHL, Volkswagen Logistics, Arvato, Fiege und Kraftverkehr Nagel. Laut der Hans-Böckler-Studie sind die bedeutensten Branchen die Lebensmittelindustrie und die Automobilindustrie, die zusammengenommen in 2014 bereits 41 % des gesamten Marktvolumens in der Kontraktlogistik ausmachten. Weitere wichtige Branchen sind der Metall- und Maschinenbau, die Bau-, Chemie- sowie Holz-, Glas- und Kunststoff-Branche.

Kontraktlogistiker ist häufig effizienter

Kontraktlogistiker haben sich meist auf bestimmte Logistikdienstleistungen und Branchen spezialisiert. Aufgrund dieser Spezialisierung und dem Streamlining von Prozessen können die entsprechenden Aufgaben wie Transport, Warenverteilung, Lagerhaltung, Verpackung oder gar Vormontage weitaus effizienter abgewickelt werden, als von den Kunden selbst. Häufig fungieren die großen Logistikzentren als „Multi-User-Center“ für unterschiedliche Kunden. Die große kritische Masse an Aufträgen führt zu einem günstigen Verhältnis zwischen der direkt wertschöpfenden Tätigkeit und dem Verwaltungsaufwand bzw. den -kosten (Administrative Overhead). Der Kundenmix sorgt zudem für eine gleichmäßig hohe Auslastung des Logistikzentrums und glättet somit saisonale Spitzen. Ein Beispiel dafür sind Kunden, die klassische Sommerware wie BBQ-Kohlegrills verkaufen, und Kunden, die Winterware wie Schokoladen-Weihnachtsmänner, anbieten. Der Logistikdienstleister kann beispielsweise auch effiziente automatisierte Anlagen anschaffen und betreiben, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche laufen. Darüber hinaus besitzen die großen Logistikdienstleister viele regionale Standorte- bzw. Lager bzw. auch Logistik- und Gewerbeparks in unterschiedlichen globalen Regionen wie dem Nahen Osten, in Afrika und Südasien. Dadurch kann der Kunde u. a. seine internationalen Aktivitäten reorganisieren und an Effizienz gewinnen.

Kontraktlogistiker beschleunigen E-Commerce

Im E-Commerce machen die hochspezialisierten Logistikdienstleister für viele Online-Shops oder Verteilzentren die geforderten schnellen Lieferzeiten erst möglich. In diesem Bereich herrscht ein hoher Kosten- und Innovationsdruck, um die Prozesse noch weiter optimieren zu können und Effizienz wie Nachhaltigkeit zu erhöhen. Gefordert werden kürzere Lieferzeiten, weniger Fehlsendungen, geringere Kosten und Datentransparenz. Bei Multi-User-Warehouses ist der Logistikdienstleister darauf angewiesen, Investitionen in neue Technologien sinnvoll zu tätigen. Es werden Systeme benötigt, die flexibel eingesetzt werden können und sich bei Bedarf schnell und einfach an veränderte Prozesse anpassen lassen. Z. B. sorgt die Kommissionierlösung Pick-by-Vision dank der schrittweisen Prozessführung innerhalb kürzester Zeit für effektive Zeiteinsparungen und einen effizienteren Materialfluss. 

Richtige Auswahl des Kontraktlogistikers

Unternehmen lagern heutzutage häufig komplette Prozessketten langfristig aus. Dadurch können sie sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, Spezialisierungsvorteile nutzen und Kostensenkungen erwirken. Denn wer seine eigene Logistik betreibt, erzeugt Fixkosten. Durch Auslagerung von Prozessen fallen Kosten nur an, wenn die entsprechenden Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Der Markt der Kontraktlogistik-Dienstleistungen boomt. Studien der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) schätzen das Outsourcing-Potenzial dieser Logistikdienstleistungen in Europa in 2014 auf rund 380 Milliarden Euro (2). Weniger als 25 Prozent davon werden bislang jedoch an externe Dienstleister vergeben. 

Die Frage ist natürlich, wie wählt man als Unternehmen den passenden Logistikdienstleister aus? Generell wichtig ist eine hohe Transparenz und großes Vertrauen. Der Logistikdienstleister sollte Referenzen vorweisen können, über ein einschlägiges Branchen-Know-how verfügen sowie ein transparentes und nachvollziehbares Angebot inklusive Kalkulation unterbreiten können. Natürlich wünscht sich jedes Unternehmen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, doch sollten zur Abfederung schwankender Marktpreise (wie z. B. für Kraftstoff) auch Preis-Gleitklauseln eingeräumt werden. Der Logistikdienstleister sollte natürlich auch über hochqualifizierte Mitarbeiter verfügen. Bei der Einbindung des Dienstleisters muss insbesondere an die nötigen IT-Schnittstellen (z. B. Programmierschnittstelle API) gedacht werden. Ebenso muss eine Inhouse-Betreuung des Unternehmens gewährleistet werden. Um eine drohende Abhängigkeit vom Logistikdienstleister zu vermeiden, sollte man die logistischen Prozesse verstehen und eine Rückfallposition in petto haben. So kann die Abhängigkeit z. B. durch beständiges Erhöhen der Preise nicht ausgenutzt werden. 

Literatur:

1 Moike Buck und Heiko Wrobel, Branchenanalyse Kontraktlogistik - Eine Markt- und Beschäftigungsanalyse in Deutschland, Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung Nummer 003, Dezember 2015 

2 Heiko Wrobel, Vertrieb von Kontraktlogistikdienstleistungen, DVV Media Group (Buchreihe Edition Logisitk), 2014 

Transport & Logistik-Kompass, In oder out - Wohin geht die Reise in der Kontraktlogistik?, PricewaterhouseCoopers (PWC) 2016 

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren:

Optimierung des Tendermanagements

Optimierung des Tendermanagements

14.04.2023
Ratgeber & Wissen

Eine Optimierung des Ausschreibungsmanagements kann Wertschöpfungspotenziale erschließen und zu einer Verbesserung der Lieferantenbeziehungen führen. Die Herausforderung liegt in der Standardisierung und Digitalisierung der Prozesse.

Die richtige Versicherung für Betrieb und Lager

Die richtige Versicherung für Betrieb und Lager

07.06.2022
Ratgeber & Wissen

Schäden durch Sturm, Hochwasser, Feuer und Diebstahl sind nicht selten. Die Geschäftsinhaltsversicherung bildet eine existenzsichernde Grundlage und bietet Schutz gegen alle gängigen Gefahren.

4 Phasen und 12 Schritte des erfolgreichen Projektmanagements

4 Phasen und 12 Schritte des erfolgreichen Projektmanagements

06.12.2021
Ratgeber & Wissen

Das Projektmanagement im Unternehmen lässt sich in vier Phasen unterteilen: Auftragsklärung, Grobplanung, Feinplanung sowie Projektsteuerung und Controlling. Bei den Schritten sollte auch Flexibilität eingeplant werden.

Herausforderungen bei der langfristigen Projektplanung

Herausforderungen bei der langfristigen Projektplanung

06.12.2021
Ratgeber & Wissen

Die Planung von Projekten ist nötig, wenn sie komplex sind, längerfristig andauern und ein gewünschtes Endziel haben. Der wichtigste Projektplan ist der Projektstrukturplan.

Optimale Sortimentsgestaltung führt zur schlankeren Logistik

Optimale Sortimentsgestaltung führt zur schlankeren Logistik

09.08.2019
Ratgeber & Wissen

Ein aufgeblähtes Produktsortiment führt zu einer ineffizienten Logistik. Bei der optimalen Sortimentsplanung sollten daher ABC- und XYZ-Analyse, Produktlebenszyklus sowie die Ladungsträgerauswahl mit einbezogen werden.

Kaizen: der ständigen Optimierung verpflichtet

Kaizen: der ständigen Optimierung verpflichtet

06.05.2019
Ratgeber & Wissen

Die japanische Philosophie des Kaizen lässt sich im Leben wie auch auf industrielle Prozesse anwenden. Dahinter steht eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Optimierung und Verbesserung.

Berufe im Bereich Lagertechnik

Berufe im Bereich Lagertechnik

06.09.2018
Ratgeber & Wissen

Damit die täglichen Abläufe und Prozesse im Lager problemlos verlaufen, ist geschultes und hochqualifiziertes Personal gefragt. Welche typischen Berufe im Lager gibt es?