Shop

Regalsysteme in der Übersicht - so treffen Sie die richtige Auswahl

So fin­den Sie die idea­len Re­gal­sys­te­me für Ihr La­ger – hier fin­den Sie einen Über­blick über Re­gal­sys­te­me und de­ren Va­ri­an­ten und Ei­gen­schaf­ten. So tref­fen Sie die rich­ti­ge Aus­wahl für Ihre An­for­de­run­gen.

Ratgeber & Wissen
Lagerplanung

Welches Regalsystem benötigen Sie für Ihr Lager?

Genauso unterschiedlich wie Ihre Produkte sind die Lagersysteme und die auf dem Markt existierenden Regalsysteme. Doch welche Regalsysteme gibt es und welche Varianten haben welche Eigenschaften? Welches Regalsystem zu Ihren Anforderungen passt und wie Sie garantiert die richtige Auswahl treffen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ein neues Logistiklager einzurichten, umzugestalten oder zu erweitern ist eine gewaltige Aufgabe. Auch dabei zu bedenken ist die richtige Auswahl des passenden Regalsystems. Denn Sie wollen nicht schon nach kurzer Zeit ¬ aufgrund ungenügender Planung wieder an Grenzen stoßen bzw. neue Investitionen tätigen müssen. Entscheidend bei der Lagerplanung sind die Art der Waren, die Mengen bzw. die Materialien, die gelagert werden sollen. Welchen Einsatzzweck hat das Lager und welche räumlichen Gegebenheiten bietet es? Wie sieht die künftige Entwicklung in Bezug auf das Wachstum des Unternehmens sowie die Anzahl und Art der Produkte aus? Welche technologischen Entwicklungen wird es mit großer Wahrscheinlich¬keit geben – wie beispielsweise neue Tendenzen im E-Commerce? Das Ziel ist immer, betriebliche Prozesse bestmöglich zu unterstützen und eine möglichst effiziente Intralogistik zu ermöglichen. Sind alle Fragen beantwortet, kann auch das optimale Regalsystem ausgewählt werden.

Was ist bei der Auswahl des passenden Regalsystems zu beachten?

Ein Regalsystem sollte optimal an an Ihre Produkte und die Voraussetzungen, die Ihr Lager bietet, angepasst sein. Modulare Regalsysteme erfüllen diese Anforderungen hervorragend. Auf diese Weise kann der vorhandene Lagerraum optimal ausgenutzt werden. Zudem steht eventuellen Erweiterungen und Umgestaltungen des Lagers nichts im Wege. Darüber hinaus können Regalsysteme natürlich auch maßgeschneidert für Sie geplant und errichtet werden. Wie immer von höchster Bedeutung ist natürlich die Sicherheit der Regalsysteme. Hier müssen verschiedenste Gesetze, Verordnungen und DIN-Normen eingehalten werden.

Für den Regalbau und die Montage gelten verschiedenste Vorschriften. Regalmontagen und -prüfungen werden nach DIN EN 15635 und den Unfallverhütungsvor¬schriften der DGUV-I 208-061 (vormals BGR 234) sowie der DGUV Information 208-043 (bisher BGI/GUV-I 5166) durchgeführt. Nach § 10 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen Regale zudem regelmäßig von befähigten Personen kontrolliert werden. Vorschriften zur Lagereinrichtung sind daher wichtig einzuhalten. Für kraftbetriebene Regale muss zudem auch die sogenannte Maschinenverordnung beachtet werden.

Welche Regalsysteme gibt es?

Grundsätzlich existieren Regalsysteme für jegliche Art und Beschaffenheit von Gütern sowie jegliches Anforderungsprofil. Dabei wurden Regalsysteme zur Stückgut-, Langgut- und Palettenlagerung sowie Lösungen für den Behältertransport zwischen Regallagern entwickelt. Entscheidend sind Charakteristiken wie Langlebigkeit, Tragfähigkeit und Stabilität, Variationsmöglichkeiten und Flexibilität, die Lagerraumausnutzung, der Automatisierungsgrad der Lösung sowie die Schnelligkeit der Ein- und Auslagerung.

Regalsysteme für Stückgüter

Unter Stückgut versteht man jegliches Gut, das keine speziellen zusätzlichen Transportbehälter erfordert und auf Lkw, in Containern oder Flugzeugen transportiert werden kann. Diese Stückgüter müssen geordnet, übersichtlich, sicher und leicht zugänglich gelagert und problemlos bereitgestellt werden können. Dazu eignen sich Fachbodenregale, Mehrgeschossanlagen, Bühnensysteme, Automatische Kleinteilelager sowie Stückgutdurchlaufregale. Sie sind für kleine, große, leichte, sperrige oder lange Güter prädestiniert. Fachbodenregale sind für nicht-palettierte Güter und für die manuelle Kommissionierung von Kleinteilen maßgeschneidert Sie sorgen für mehr Ordnung und Übersicht im Lager und Büro. Überall wo Sie individuelle, auf Ihre Bedürfnisse und Raumgegebenheiten optimierte, vielseitig einsetzbare, leicht montierbare und kosteneffiziente Lagerlösungen suchen, sind sie zu empfehlen. Mehrgeschossanlagen schaffen ein vielfaches an wertvollem Lagerplatz bei gleichem Flächenbedarf und eignen sich, wenn die Artikelvielfalt ständig zunimmt. Die Lagerräume werden dabei in voller Höhe genutzt und Laufwege verkürzt. Bühnensysteme sind zu empfehlen, wenn Sie erhöhten Wert auf Stabilität und Belastbarkeit legen. Dadurch kann die Lagerfläche auf mehreren Ebenen flexibel genutzt und die Grundfläche sowie die Höhe des kosten¬intensiven Lagerraums bestmöglich ausgeschöpft werden.

Das automatisierte Kleinteilelager ist die ideale Lösung, um eine hohe Kommissionierleistung für eine große Anzahl kleinformatiger Teile zu erreichen. Dabei können Kommissionierplätze nach dem Prinzip „Ware zum Mann" kontinuierlich mit Ware versorgt werden. Stückgutdurchlaufregale funktionieren nach dem First In First Out (FIFO)-Prinzip. Zudem lässt sich die Entnahmehäufigkeit im Vergleich zu Fachbodenregalen um ein Fünffaches steigern.

Regalsysteme für Stückgüter sind also je nach Anforderung, innerbetrieblicher Organisationsstruktur und räumlichen Bedingungen die ideale Lösung.

Regalsysteme für Langgüter

Zu Langgütern gehören beispielsweise lange, sperrige und unhandliche Artikel wie Rohre, Profile, Holzplatten und Blechtafeln. Hier benötigen Sie spezielle Lagerlösungen, die maßgenau auf Größe und Gewicht des Lagergutes abgestimmt sind. Daher müssen sie fast immer individuell angefertigt werden, um sie auf die Ware und auf den zur Verfügung stehenden Lagerplatz zuzuschneiden. Am besten geeignet sind dafür Kragarmregale. Zur Bedienung können Sie nicht nur Stapler, sondern auch manuelle Bediengeräte einsetzen.

Regalsysteme für Paletten

Palettierte Ware benötigt spezielle Palettenregale. Diese gehören zu den Klassikern der Regalsysteme. Hier eignen sich klassische Palettenregale, Palettendurchlaufregale, Einfahrregale, verfahrbare Palettenregale, automatisierte Palettenlager sowie Shuttle-Kompaktlagern. Das klassische Palettenregal ist das am meisten genutzte Palettenregal-system. Es kann bei einem relativ kleinen Warensortiment mit große Mengen pro Artikel aber auch bei einem großen Sortiment mit geringen Lagermengen pro Artikel eingesetzt werden. Es ist also sehr flexibel. Verfahrbare Palettenregale sparen wertvolle Hallenfläche, bieten große Lagerkapazitäten und gewähren permanenten Zugriff auf alle gelagerten Artikel. Es ist auch ideal bei Losgröße 1 ¬ also bei z. B. extrem individualisierter Produktion. Automatisierte Palettenlager gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie eine schnelle und wirtschaftliche Alternative zu manuellen Logistiklösungen darstellen. Sie eignen sich für eine flächensparende und rechnergesteuerte Lagerung von Gütern mit geringer Fehlerquote beispielsweise für große Puffer- und Reservelager. Bei Palettendurchlaufregalen werden die Paletten in neben- und übereinanderliegenden Durchlaufkanälen bereitgestellt. Die Durchlaufkanäle werden von der Rückseite beschickt, während die Ware an der Vorderseite entnommen wird. Dieses Regalsystem eignet sich für die strukturierte und sortenreine Lagerung von vielen Paletten des gleichen Produkts bei voller Ausnutzung des Lagerraums. Wenn Sie große Mengen des gleichen Artikels lagern möchten bzw. ein kleines bis mittleres Artikelsortiment vorhalten, dann eignen sich Einfahrregale. Bei dieser Lösung kann ein Stapler direkt in das Regal einfahren und die Paletten auf verschiedenen Ebenen absetzen. Es eignet sich auch hervorragend für die platzsparende Lagerung von druckempfindlicher und instabiler Ware. Die Königsdisziplin für die Palettenlagerung stellen sogenannte Shuttle-Kompaktlager dar, bei denen ein ferngesteuertes, akkugetriebenes Shuttle die Ladungsträger in den Regalgängen transportiert und an den richtigen Ort bringt. Die Palettenlagerung erfolgt also weitgehend automatisch, wobei Stabler nach wie vor das Regal beschicken. Dieses Regalsystem ist für die schonende Lagerung von Paletten, beispielsweise mit stark variierenden Gewichten oder auch unterschiedlichen Palettentypen, zugeschnitten. Vorteile dieser Lösung sind die extrem schnelle Ein- und Auslagerung nach FIFO- oder auch LIFO-Prinzip und die optimale Nutzung der Lagerkapazität des Blocklagers.

Die Vielzahl an Regalsysteme für Paletten für palettierten Waren ist somit groß und für jede Anforderung individuell verfügbar.

Sie wollen noch mehr über Regalsysteme und Lagerplanung erfahren? Dann setzen Sie sich mit einem Lagerexperten in Verbindung. Die Fachberater von BITO bieten umfassende Beratung und vielfältige Services direkt vor Ort an.

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren:

Besonderheiten der Pharmalogistik

Besonderheiten der Pharmalogistik

10.07.2024
Ratgeber & Wissen

Arzneimittel unterliegen durch die EU Good Distribution Practice beim Transport besonderen Bestimmungen. Beispielsweise müssen die Temperaturbedingungen während der gesamten Beförderung in einem akzeptablen Bereich liegen.

Wann eignen sich Verschieberegale im Lager?

Wann eignen sich Verschieberegale im Lager?

19.07.2023
Ratgeber & Wissen

Verschieberegale, oder verfahrbare Palettenregale, sind Regalsysteme, die Kompaktlagersysteme sind und trotzdem den direkten Zugriff auf alle eingelagerten Artikel wie Boxen oder Paletten erlauben.

Ersatzteillogistik in der Automobilindustrie

Ersatzteillogistik in der Automobilindustrie

24.03.2020
Ratgeber & Wissen

Die Ersatzteillogistik in der Automobilindustrie gilt als hochkomplex. Tausende unterschiedliche Teile für viele verschiedene Automodelle müssen zeitgenau mit der entsprechenden Lagertechnik bereitgestellt werden.

Hochregallager: Hoch hinaus um jeden Preis?

Hochregallager: Hoch hinaus um jeden Preis?

08.01.2020
Ratgeber & Wissen

Viele Vorteile sprechen für ein Hochregallager, es gibt aber auch Nachteile oder grundlegende Voraussetzungen. Entscheidend ist das Gesamtkonzept, das überzeugen sollte.

RFID in der Kommissionierung

RFID in der Kommissionierung

22.03.2019
Ratgeber & Wissen

Bei der klassischen Kommissionierung im Lager existieren viele kostenintensive manuelle Prozesse. Daher bietet die Anwendung von RFID Potenziale bei der Schnittstellengestaltung von Material- und Informationsflüssen.

Vom Eisen zum Stahlregal

Vom Eisen zum Stahlregal

16.01.2019
Ratgeber & Wissen

Vom Roheisen bis zum fertigen Metallregal ist es ein langer Weg. Die Qualität steht immer vorne an und beginnt schon mit der ausgewählten Stahlart.

Fahrerlose Transportsysteme - so behalten Sie den Überblick

Fahrerlose Transportsysteme - so behalten Sie den Überblick

07.01.2019
Ratgeber & Wissen

Laut dem VDI-Fachausschuss FTS "erleben Fahrerlose Transportsysteme im Fahrwasser von Industrie 4.0 und Smart Factory einen Hype, weil sie vernetzen, organisieren und optimieren." Doch welche FTS gibt es und welches passt zu Ihrem Einsatz?

Nutzungsdauer von Lagereinrichtung - lohnt sich eine Investition?

Nutzungsdauer von Lagereinrichtung - lohnt sich eine Investition?

10.10.2018
Ratgeber & Wissen

Wann lohnt es sich in eine Lagereinrichtung zu investieren? Wie lange kann man diese Nutzen und wie werden diese abgeschrieben? Die Investitionskosten für Lagereinrichtungen lassen sich reduzieren, bei möglichst genauer Planung.

Welche Lagertechnik-Arten gibt es?

Welche Lagertechnik-Arten gibt es?

06.09.2018
Ratgeber & Wissen

Produkte werden unterschiedlich gelagert - woher weiß man welche Lagertechnik-Art die richtige ist? Ein Überblick aller Arten hilft hier weiter.

Was kostet eine Lagereinrichtung?

Was kostet eine Lagereinrichtung?

06.09.2018
Ratgeber & Wissen

Für ein sicheres und optimales Arbeitsumfeld steht die Qualität an erster Stelle. Höhere Langlebigkeit durch robuste Ausführungen von Lagereinrichtung sind ein wichtiger Faktor für den ROI.