Shop

"Hello warehouse" - wie Sprachsteuerung Ihre logistischen Abläufe verbessert

Die Sprach­steue­rung von Ma­schinen und An­la­gen ist auf dem Vor­marsch. Auch bei der Kom­mis­sio­nie­rung wird im­mer mehr Pick-by-Voice an­ge­wen­det.

Ratgeber & Wissen
Industrie 4.0

Der Einsatz von Sprachsteuerung in der Logistik bzw. im Lager wurde bereits in den 70-er Jahren in der Automobilindustrie erprobt. Doch lange Zeit konnten sich die Systeme nicht durchsetzen, da die Spracherkennung in der lauten Lager- und Logistikumgebung zu dieser Zeit noch große Probleme bereitete. In der Kommissionierung im Lager wurden zunächst Pick- und Kommissionierlisten verwendet. Später entwickelte sich die Technologie über papierlose Anwendungen hin zu Online-Datenfunk-Systemen. Der wesentliche Nachteil dieser Systeme ist, dass der Kommissionierer einen mobile Handheld Computer bzw. ein mobiles Datenerfassungsgerät (MDE) mit integriertem 1D- oder 2D-Barcodescanner in den Händen halten muss. Die Methoden sind also nicht "hands-free". Für Sprachsteuerungssysteme haben sich erst in den letzten 15 Jahren nach und nach wirtschaftliche Anwendungsfälle in der Intralogistik ergeben.

Sprachsteuerung bzw. proaktive Assistenzsysteme sind ausgesprochen vielseitig einsetzbar, wie z. B. zur Begleitung von Produktionsprozesses (Fertigung, Rüsten etc.), zur Bewältigung von Service-Aufgaben (Wartung, Montage, etc.), zur Unterstützung in der Qualitätssicherung (z. B. Datenerfassung), zur Unterstützung in der Warenwirtschaft (u. a. Datenabruf in Verbindung mit einem ERP-System) sowie zur Steuerung von Betriebsabläufen (bei Maschinen und Geräten und auch im Lager und Versand).

Pick-by-Voice erlangt zunehmende Beliebtheit

Mittlerweile wurden viele fortgeschrittenere Kommissionierverfahren von Pick-by-Light / Pick-to-light über Pick-by-Voice und Pick-by-Point bis Pick-by-Vision entwickelt. Alle Kommisioniersysteme haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Pick-by-Voice ist ein belegloses Kommissionierverfahren, das mittlerweile sehr verbreitet ist. Die Pick-by-Voice-Sprachsysteme bestehen aus einem mobilen Terminal mit eingebautem Datenfunk, das am Körper getragen wird, sowie einem Headset (Lautsprecher, Mikrofon). Der Kommissionierer besitzt maximale Bewegungsfreiheit und Flexibilität bei seiner Arbeit, da er nur ein Headset trägt, über das er Kommissionieraufträge per Computerstimme erhält. Das Verfahren erfordert kaum Training und ermöglicht dadurch die schnelle Einarbeitung von Zeitarbeitern und Saisonkräften. Die Aufträge werden vom Lagerverwaltungssystem über Funk gesendet und später auf gleichem Wege direkt an das System zurückgemeldet. Ist ein Auftrag ausgeführt, so quittiert der Beschäftigte dies über eine bestätigende Spracheingabe. Das Pick-by-Voice-System sagt dem Nutzer, was er zu tun hat, erkennt Fehler in Echtzeit und gibt den Anwendern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sofortige Hilfe zu erhalten.

Whitepaper: Digitalisierung in der Intralogistik

Entdecken Sie wertvolle Informationen! Laden Sie dieses kostenlose Dokument herunter und erhalten Sie nützliche Tipps und Ratschläge. Nutzen Sie diese praktische Ressource für einen umfassenden Überblick und vertiefte Einblicke.

Vorteile und Nachteile von Pick-by-Voice

Die Vorteile von Pick-by-Voice sind eine Reduzierung von Suchzeiten, eine fehlerminimierte Kommissionierung (Pickfehler müssen mutwillig gemacht werden), Bewegungsfreiheit und Flexibilität sowie freie Hände und freier Blick für den Kommissionierer. Daraus resultieren eine höhere Leistungsfähigkeit und Produktivität. Ein weiterer Vorteil ist, dass Pick-by-Voice gut in hygienischen Umgebungen bzw. im Lebensmittel- und Kühllager einzusetzen ist, da der Mitarbeiter Handschuhe tragen kann. Zudem wirkt sich Gefrierkondensat auch negativ auf Scanner und die Lesbarkeit des Displays sowie die Touch-Screen Funktionalität aus. Es besteht ebenso eine geringere Unfallgefahr durch intuitive Umfeldbeobachtung.

Nachteile sind die relativ hohen Einstiegsinvestitionen und die immer noch eingeschränkte Nutzung bei hoher Geräuschkulisse im Lager. Unter Umständen ist eine Mehrsprachigkeit der Sprachsteuerung erforderlich. Leider sind manche Sprachen noch nicht erhältlich. Dem Mitarbeiter fehlt der Gesamtüberblick über die zu entnehmenden Artikel. Soll er mehrere Artikel aus derselben Regalzone entnehmen, dauert dies unter Umständen länger als mit Pickliste, da er jeden entnommenen Artikel erst bestätigen muss, um die nächste Artikelnummer angesagt zu bekommen. Wenn die Spracherkennung nicht richtig arbeitet bzw. Geräusche als Befehl missverstanden werden, kostet die Befehlskorrektur oder beispielsweise die Korrektur der Artikelnummer unnötige Zeit. Die Kommunikation zwischen Kommissionierern ist nur noch eingeschränkt möglich, wenn sie geschlossene Kopfhörer tragen. Als Lösung kann aber der Einsatz eines monauralen einseitigen oder halboffenen binauralen Headsets erwogen werden.

Sprachsteuerung auch bei Pick-by-Vision möglich

Bei Pick-by-Vision trägt der Komissionierer eine Datenbrille, in die in Echtzeit relevante Daten zum aktuellen Auftrag eingespielt werden. Der Mitarbeiter wird dann schrittweise durch den Auftrag gelotst. Über die Navigationsfunktion wird er direkt zum Lagerort des zu kommissionierenden Artikels geführt, wo ihm über eine optische Einblendung der entsprechende Lagerplatz samt erforderlicher Pickmenge angezeigt wird. Zusätzlich kann die Datenbrille um eine Kamera für die Erfassung von Barcodes abhängig von deren Größe erweitert werden. Der sonst übliche Handscanner entfällt. Die Vorteile sind, dass der Nutzer die Umgebung klar wahrnehmen kann und beide Hände frei hat, um den Auftrag zu bearbeiten. Es ist möglich, Pick-by-Voice auch erfolgreich zusammen mit Pick-by-Vision zu kombinieren. Dabei kann der Lagerarbeiter an der Datenbrille zudem ein Mikrofon nutzen, um Befehle per Sprachsteuerung an die dahinterstehende Software zu geben. Normalerweise werden die Pickbewegungen im System entweder über das Touchpad an der Brille, mittels Ringscanner oder via Power Control bearbeitet. Ein Vorteil ist, dass z. B. Mengenkorrekturen über die Sprachbefehle schneller eingegeben werden können, als es über das Touchpad am Brillenbügel möglich ist. Der Mitarbeiter wird so wesentlich flexibler.

Vor- und Nachteile von Pick-by-Vision mit kombinierter Sprachsteuerung

Die Vorteile des kombinierten Kommissionierungs-Systems sind ungestörte Sicht und freie Hände, die zusätzliche Rückmeldung via Sprachfunktion, kurze Suchzeiten, und eine fehlerminimierte Kommissionierung. Darüber hinaus erhält der Kommissionierer eine große Bewegungsfreiheit und Flexibilität und erreicht hohe Pickfrequenzen. Bei der Lösung mit eingebauter Kamera für Barcodes kann der übliche Handscanner entfallen. Die entscheidenden Nachteile sind die hohen Kosten und die noch nicht vollständig ausgereifte Technologie.

Bisher sprechen bei der Kommissionierung nur das Sprachsteuerungssystem und der Picker miteinander. Die Frage ist, ob es auch bald sprechende Regale und Behälter geben wird. Bereits gibt es sprechende Maschinen bei denen die Sprachsteuerung sozusagen als dritte Hand eingesetzt wird. Auch bei der Parallelisierung von manuellen Arbeits- oder Steuerungsprozessen mit Protokollierungsaufgaben eignet sie sich. Häufig muss man bei der Bedienung von Maschinen schnell aus einer Vielzahl von Prozessparametern auswählen oder in Echtzeit auf Funktionen zugreifen. Hier eignet sich eine Sprachsteuerung hervorragend. Auch Dank Industrie 4.0 verläuft die technische Entwicklung mittlerweile rasant und es bleibt weiterhin spannend, was die Zukunft bringen wird.

Wenn Sie mehr über Kommissionierverfahren, Sprachsteuerung und Lagertechnik wissen wollen, kontaktieren Sie bitte einen unserer Lagerexperten per Telefon, E-Mail oder das Kontaktformular.

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren:

Wann macht Automatisierung im Lager Sinn?

Wann macht Automatisierung im Lager Sinn?

04.12.2024
Ratgeber & Wissen

Durch (teil-)automatisierte Prozesse kann die Effizienz im Lager gesteigert, die Fehlerrate reduziert und die Lieferzeit verkürzt werden. Doch wann ist eine Automatisierung sinnvoll?

Digitalisierung im Lager: Mit einem WMS zu mehr Effizienz und Transparenz

Digitalisierung im Lager: Mit einem WMS zu mehr Effizienz und Transparenz

17.08.2023
Ratgeber & Wissen

Mit einem modernen Warehousemanagement-System können Sie Ihre Lagerprozesse auf ein neues Level heben. Datengetriebene Analytics und Cloud-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen Bestände verwalten. Von der Kommissionierung bis zum Materialfluss bietet die Software-Lösung eine ganzheitliche Unterstützung für Ihr Lagermanagement.

Condition Monitoring im Lager und beim Transport

Condition Monitoring im Lager und beim Transport

16.12.2022
Ratgeber & Wissen

Ein erprobtes und verlässliches System zur Temperaturüberwachung und Überwachung anderer Parameter des Lagerbestands besteht aus SmartHub, Beacon (Datenlogger) und Cloudsoftware.

Wie finde ich das passende Flurförderzeug für meinen Lagerprozess?

Wie finde ich das passende Flurförderzeug für meinen Lagerprozess?

25.10.2022
Ratgeber & Wissen

Die Auswahl des geeigneten Flurförderzeugs hat einen großen Einfluss auf die Effizienz des Lagerbetriebs. Sie werden in hebende und nicht-hebende Geräte sowie Kommissionierfahrzeuge unterschieden.

Resiliente Supply Chain und krisensichere Logistik

Resiliente Supply Chain und krisensichere Logistik

25.10.2022
Ratgeber & Wissen

Bei der Stabilisierung der globalen Lieferketten sollen insbesondere die Digitalisierung, KI, Robotik, IoT und eine zunehmende Vernetzung einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz leisten.

Taschensorter werden immer beliebter

Taschensorter werden immer beliebter

06.10.2022
Ratgeber & Wissen

Ein Taschensortersystem besitzt besonders im E-Commerce viele Vorteile. Große Artikelmengen aus Online- und Offline-Verkäufen können einfach sortiert und sequenziert werden. Zudem eignet es sich als Warenpuffer.

Lagersysteme für Start-Ups und Gründer

Lagersysteme für Start-Ups und Gründer

20.06.2022
Ratgeber & Wissen

Ein effizientes Lagersystem führt zu schnellen Umschlagszeiten, einer großen Umschlagsleistung, kurzen Transportwegen und -zeiten sowie zu einer hohen Lieferfexibilität und -qualität.

Mehrwert durch Roboter in der Logistik

Mehrwert durch Roboter in der Logistik

23.05.2022
Ratgeber & Wissen

Roboter und FTS erleben durch Industrie 4.0, KI, verbesserte Technologien, gesunkene Preise und den E-Commerce einen Boom. Nicht jeder Prozess eignet sich allerdings für die Automatisierung.

Optimierung der Etikettierung im Lager

Optimierung der Etikettierung im Lager

25.10.2021
Ratgeber & Wissen

Im Regalbereich werden immer noch überwiegend aufgeklebte mit dem Scanner auslesbare Etiketten verwendet. RFID- oder E-Ink Labels gehören heute noch zu den Exoten. Hier bestehen viele Optimierungspotenziale.

Smart Warehousing wird zum neuen Goldstandard

Smart Warehousing wird zum neuen Goldstandard

20.09.2021
Ratgeber & Wissen

Im Intelligenten Lagerhaus sind wie in der Smart Factory alle Komponenten und cyberphysischen Systeme über das IdD vernetzt. Ein Digitaler Zwilling bildet das Herzstück.

Innerbetrieblichen Transport optimieren

Innerbetrieblichen Transport optimieren

12.07.2021
Ratgeber & Wissen

Der innerbetriebliche Transport kann durch Transparenz, akribische Datenerhebung und mithilfe eines digitalen Zwillings optimiert werden. Da er nicht wertschöpfend ist, muss er möglichst minimiert werden.

Process Mining optimiert Geschäftsabläufe

Process Mining optimiert Geschäftsabläufe

09.06.2021
Ratgeber & Wissen

Process Mining bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu durchleuchten und Potenziale zur Optimierung zu identifizieren. Mit der Methode können z. B. Lieferketten resilienter gemacht werden.

Flexible Fertigung in der Smart Factory

Flexible Fertigung in der Smart Factory

21.05.2021
Ratgeber & Wissen

Industrie 4.0 ermöglicht die umfassende Digitalisierung der Fertigung. Kennzeichnend für die Smart Factory sind die Vernetzung und Selbststeuerung von Systemen sowie die dezentrale Produktionssteuerung.

Optimales Behältermanagement in der Logistik

Optimales Behältermanagement in der Logistik

08.04.2021
Ratgeber & Wissen

Ein effizientes Behältermanagement führt durch die optimale Nutzung, Rückverfolgung und Wiederverwendung von Behältern zu Kostensenkungen und Nachhaltigkeitssteigerung in der gesamten Lieferkette.

Wie Künstliche Intelligenz die Logistik revolutioniert

Wie Künstliche Intelligenz die Logistik revolutioniert

03.12.2020
Ratgeber & Wissen

Beim Machine Learning werden dynamische Algorithmen anhand von großen Datenmengen trainiert. Deep Learning mit Hilfe neuronaler Netze ist der derzeit vielversprechendste Ansatz zur fortgeschrittenen Mustererkennung.

Zukunft der Logistik

Zukunft der Logistik

17.11.2020
Ratgeber & Wissen

Logistik 4.0 beschreibt die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in der Logistikbranche. Verschiedene Trends wie Big Data und Antizipatorische Logistik werden die Branche revolutionieren.

Engpässen in der Supply Chain vorbeugen

Engpässen in der Supply Chain vorbeugen

13.11.2020
Ratgeber & Wissen

Die Ursachen für Engpässe sind sehr vielfältig. Sie reichen von Naturkatastrophen, Ausfällen bei Lieferanten bis hin zu Nachfrageschwankungen. Den Unternehmer können sie viel Geld kosten.

Automatisierung im Elektrogroßhandel

Automatisierung im Elektrogroßhandel

28.10.2020
Ratgeber & Wissen

Ein großes Artikelsortiment und wechselndes Produktportfolio stellen den Elektrogroßhandel vor enorme Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, sollte das Lager gut organisiert und automatisiert sein.

Roboter und Automatisierung im Lager 4.0

Roboter und Automatisierung im Lager 4.0

13.10.2020
Ratgeber & Wissen

Industrie 4.0 wird nicht nur die Produktion vollständig ummodeln, sondern auch die Logistik und Lagerlogistik. Roboter und Fahrerlose Transportsysteme werden dabei eine große Rolle spielen.

Wearables verleihen Superkräfte in der Intralogistik

Wearables verleihen Superkräfte in der Intralogistik

17.01.2020
Ratgeber & Wissen

Wearables - also am Körper tragbare Computertechnologien - revolutionieren auch die Logistik-Welt. Datenbrillen, Handschuh-Scanner, Exoskellete, etc. sollen künftig die Arbeit erleichtern und ergonomischer gestalten.

Digitalisierung in der Intralogistik

Digitalisierung in der Intralogistik

20.12.2018
Ratgeber & Wissen

Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen nimmt aufgrund von Industrie 4.0 auch in der Intralogistik rasant zu. FTS, Lagerführungssysteme, cloudbasierende Lösungen, Blockchain-Technologie, etc. sind auf dem Vormarsch.

5 innovative Logistiklösungen

5 innovative Logistiklösungen

12.12.2018
Ratgeber & Wissen

Globalisierung, Digitalisierung und der steigende Wunsch nach Individualität stellen stetig neue Herausforderungen an die Unternehmen unserer Zeit.