Shop

Durch Lageroptimierung Kosten sparen

Die Flä­che bzw. das Vo­lu­men eines La­gers soll­te op­ti­mal aus­ge­nut­zt wer­den. Be­stimm­te La­ger­ar­ten und Be­häl­ter eig­nen sich da­für be­son­ders. Auch der La­ger­be­darf kann re­du­ziert wer­den.

Ratgeber & Wissen
Logistikoptimierungen

Ein Lager kann ungeheuer viel Kapital binden und Kosten aufwerfen - insbesondere dann, wenn es falsch geplant wurde. Bei den geringen Margen und großen Anforderungen im Handel und der Logistik kann sich heutzutage kein Unternehmen mehr leisten, auf Optimierungspotenziale zu verzichten. Glücklicherweise können Lagertechnik-Experten dabei helfen, die Lagerfläche zu optimieren, die Lagerverdichtung zu erhöhen und geeignete Lagertechnik zu implementieren. Zusätzliche Alternativen sind die Sortimentsbereinigung, die Änderung der Lagerstrategie oder eine zeitnahe Anlieferung in kleinen Mengen.

Optimale Nutzung von Fläche und Raum

Die Fläche bzw. das Volumen eines Lagers sollten ideal ausgenutzt werden. Die größte Lagerflächennutzung ermöglicht die Blocklagerung, bei der die Güter auf Paletten gestapelt und ohne große Zwischenräume gelagert werden. Allerdings eignet sich die Blocklagerung nur für stapelfähige Güter auf oder in Ladungsträgern wie Paletten, Kisten oder Gitterboxen. Sie eignet sich nicht für verderbliche Waren, wie Lebensmittel. Zudem kann häufig die vorhandene Hallenhöhe nicht genutzt werden. Je nach Zugriffsverhalten auf die Ware können sich auch erhöhte Handlingsaufwände ergeben.

Um die Verluste durch Fahrwege bzw. durch Gänge möglichst klein zu halten, werden beispielsweise Schmalganglager oder auch Verschieberegale gewählt. Die Zielsetzungen beim Schmalganglager sind die Minimierung des Flächenbedarfs der Gänge. Die Merkmale sind eine große Fahr- und Hubleistungen der Fahrzeuge sowie geringe Sicherheitsabstände zum Regal, die eine besonders genaue Planung erfordern. Die Bedienung erfolgt meist manuell mithilfe von Dreiseiten- oder Kommissionierstaplern, selten automatisch. Bei Verschieberegalen können die einzelnen Regalzeilen auf einem auf Schienen laufenden Schlitten bzw. Wagen elektrisch verschoben werden. Pro Regalblock existiert nur eine Regalgasse. Daraus folgt eine Platzeinsparung durch fehlende Gassen und damit ein hoher Flächen- bzw. Raumausnutzungsgrad. Das Regal kann ein Paletten-, Fachboden- oder auch Kragarmregal sein. Nachteile sind die relativ hohen Investitionskosten, Wartezeiten für die Öffnung der jeweiligen Regalzeile sowie die benötigten Sicherheitsvorkehrungen. Allerdings kann man die Wartezeit mit einer cleveren Einlagerstrategie umgehen. Mit Hochregallagern lässt sich die Höhe einer Lagerhalle optimal ausnutzen. Der Raum- und Flächennutzungsgrad (FNG) dieser meist vollautomatisch mit fahrerlosen Regalbediengeräten (RGB) betriebenen Lager ist groß. Der FNG ist der Quotient aus der durch Lagereinheiten belegten Netto-Fläche (Fläche, die effektiv für die Lagerung zur Verfügung steht) und der Gesamtfläche eines Lagers.

Die Höhe liegt zwischen zwölf und 50 m. Es wird daher meist gebaut, wenn große Lagerkapazitäten gewünscht sind. Für die optimale Auslastung wird das Hochregallager über einen komplexen Materialflussrechner gesteuert. Die Umschlagsleistung kann über die dynamische Lagerhaltung (keine festen Lagerplätze) merklich erhöht werden. Auch verschiedene Bewegungsstrategien, wie beispielsweise das Doppelspiel, werden eingesetzt.

Whitepaper: Behälter und Regale perfekt aufeinander abgestimmt

Entdecken Sie wertvolle Informationen! Laden Sie dieses kostenlose Dokument herunter und erhalten Sie nützliche Tipps und Ratschläge. Nutzen Sie diese praktische Ressource für einen umfassenden Überblick und vertiefte Einblicke.

Weitere Lagersysteme mit gutem Flächennutzungsgrad

Weitere Lagerarten mit einem großen Flächennutzungsgrad sind Einfahrregale (mit Regalförderzeug rund FNG 70 Prozent) sowie Durchlaufregale (mit Regalförderzeug rund FNG 65 Prozent). Generell schafft die kompakte Anordnung der Durchlaufkanäle neben- und übereinander eine große Lagerdichte und führt damit zur bestmöglichen Ausnutzung des Hallenvolumens. Der Flächennutzungsgrad gegenüber konventionellen Regalen ist um rund 60 Prozent höher. Die mehrfachtiefe Lagerung bei Einfahr- oder Durchfahrregalen führt ebenfalls zu einer großen Flächen- und Raumausnutzung. Darüber hinaus besitzen auch Automatische Kleinteilelager (AKL ohne Regalgassen), Mehrgeschossanlagen (MGA) und Kompaktlager mit Shuttle, wie das ProMotionShuttle von BITO einen sehr hohen Flächennutzungsgrad.

Das staplerbediente ProMotion-System bewahrt die Kompaktheit eines Einfahrregals, erhöht die Flexibilität und reduziert den Aufwand beim Einlagern von Paletten. Das Shuttle wird mithilfe eines konventionellen Staplers von einem Lagerkanal in den anderen gesetzt und über eine robuste Funkfernbedienung gesteuert, sodass es das Lagergut selbstständig durch den Kanal transportiert. Das System stellt eine Alternative zum Einfahrregal, Einschubregal oder Palettendurchlaufregal dar.

Lageroptimierung durch geeignete Behälterwahl

Volumenreduzierbare bzw. Raumsparbehälter ermöglichen eine optimale Ausnutzung des kostbaren Lagerraums eines Unternehmens. Sie sind auf die Maße der Europalette abgestimmt und können im leeren Zustand sehr gut ineinander gestellt oder zusammengeklappt verstaut werden. Schwerlastbehälter SL aus Kunststoff von BITO besitzen genau das Maß einer halben Europalette (800 x 600 mm). Durch immer kleinere Losgrößen entsteht Bedarf an kleineren Ladungsträgern. Der Vorteil ist, dass mehr Artikel auf gleicher Fläche vorgehalten werden können. Gegenüber Gitterboxen und Stahlblechbehältern sind sie wesentlich leichter. Mit Unterteilsystemen für Boxen wie z. B. Längs- und Querteilern für Sichtlager- und Regalkästen lässt sich die Fächergröße an die Packungsgröße der Artikel anpassen. Eine weitere Lösung sind die Stecksystem-Unterteiler. Sie werden in Standardlängen geliefert und können auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Mit Einsatzkästen kann der Nutzer ebenfalls seine Behälter individuell unterteilen. Möglich sind beispielsweise 1/2-, 1/3- oder 1/4-Teilungen. Generell führen alle Lösungen zu einer Lageroptimierung und verdichteten Lagerung der Artikel.

Alternative: Lagerbedarf optimieren

Eine andere Möglichkeit um kostbaren Platz im Lager einzusparen und Lageroptimierung zu betreiben, ist die Verkleinerung bzw. Bereinigung des Sortiments. Ein aufgeblähtes Produktsortiment führt zu einer ineffizienten Logistik und nicht zu sinnvollen und schlanken Prozessen im Unternehmen. Man sollte das Lager also von Restmengen und Auslaufmodellen bzw. "Penner"-Produkten befreien oder für Restmengen ein separates Kleinmengenlager einrichten. Bei der idealen Sortimentsplanung ist es ratsam, die ABC- und XYZ-Analyse, den Produktlebenszyklus sowie die Ladungsträgerauswahl mit einzubeziehen. Auch mit standardisierten Ladungsträgern lässt sich die Logistik eines Unternehmens optimieren.

Natürlich kann durch die häufigere Anlieferung von kleineren Artikelmengen ebenso Platz im Lager eingespart werden. Durch Kanban-Systeme und die Just-In-Time-Anlieferung ist es möglich, fast gänzlich auf ein Lager (bis auf Pufferlager) zu verzichten - sozusagen Lageroptimierung extrem.

Literatur

(1) Helmut Wannenwetsch, Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung, Springer Vieweg; 5., neu bearb. Aufl. 2014 edition (September 24, 2014)

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren:

Energieeffizienz Lagerlogistik

Energieeffizienz Lagerlogistik

22.01.2025
Ratgeber & Wissen

Steigende Energiepreise, knapper werdende Ressourcen und strengere gesetzliche Anforderungen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, Einsparpotenziale zu finden und zu nutzen. Damit gewinnt das Energiesparen auch in Lager und Logistik an Bedeutung. Doch wie ist es möglich, die Energieeffizienz in der Lagerlogistik zu erhöhen und eine nachhaltige Logistikosten-Optimierung in Gang zu setzen?

Anforderungen an Freilager und witterungsbeständige Regalsysteme

Anforderungen an Freilager und witterungsbeständige Regalsysteme

14.04.2023
Ratgeber & Wissen

Unternehmen entscheiden sich aufgrund der geringeren Kosten für die Lagerung bestimmter Waren in Freilagern. Die genutzten Regalsysteme müssen hier unbedingt sehr korrosionsbeständig sein.

Kombination von manuellen und automatischen Lagersystemen

Kombination von manuellen und automatischen Lagersystemen

24.03.2023
Ratgeber & Wissen

Der Einsatz von LVS, WCS und die Nutzung der Industrie 4.0-Technologien ermöglicht eine Steigerung der Lagereffizienz und zudem die Integration automatischer Systeme in der Kommissionierung.

Was ist ein Kragarmregal und wozu dient es?

Was ist ein Kragarmregal und wozu dient es?

25.10.2022
Ratgeber & Wissen

In Kragarmregalen lassen sich stab- oder plattenförmige und häufig sperrige sowie unhandliche Langgüter lagern. Durch sinnvolles Zubehör lassen sie sich leicht an den Einsatzfall anpassen.

ROI im Lager optimieren

ROI im Lager optimieren

27.06.2022
Ratgeber & Wissen

Der ROI erhöht sich mit Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag. Stellschrauben sind dabei die Erhöhung des Lagerumschlags und die Senkung der Kosten bzw. des Kapitaleinsatzes.

Vor- und Nachteile von zentraler und dezentraler Lagerung

Vor- und Nachteile von zentraler und dezentraler Lagerung

21.02.2022
Ratgeber & Wissen

Durch dezentrale Lager soll die Ware möglichst nahe an den jeweiligen Kunden gelagert werden, was zu mehr Lieferflexibilität, kürzeren Lieferzeiten und geringeren Transportkosten führt.

Bedeutung von KPIs in der Logistik

Bedeutung von KPIs in der Logistik

06.12.2021
Ratgeber & Wissen

Key Performance Indicators sind Leistungskennzahlen, mit denen sich Prozesse in der Logistik überwachen, analysieren und steuern lassen. Sie können ebenso zur Optimierung von Prozessen genutzt werden.

Mit optimaler Bestellmenge zu mehr Wirtschaftlichkeit

Mit optimaler Bestellmenge zu mehr Wirtschaftlichkeit

15.11.2021
Ratgeber & Wissen

Die optimale Bestellmenge ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dazu gehören die Bestell- und Lagerkosten, Miete für Räumlichkeiten, Mengenrabatte, Versandkosten sowie die Liquidität und Nachhaltigkeit.

Mehrgeschossanlagen zur optimalen Nutzung des Lagerraums

Mehrgeschossanlagen zur optimalen Nutzung des Lagerraums

15.10.2021
Ratgeber & Wissen

Wenn der Lagerraum ohne Automatisierung möglichst effizient ausgenutzt werden soll und die Minimierung von Kommissionierzeiten- und -wegen gewünscht ist, sind MGA die Lösung der Wahl.

Automatisierte Bestandskontrolle im manuellen Lager

Automatisierte Bestandskontrolle im manuellen Lager

05.08.2021
Ratgeber & Wissen

Für die Lagerverwaltung, Inventur und Kommissionierung sind echtzeitbasierte, verlässliche und stückgenau ermittelte Lagerbestände wünschenswert. TeDaLoS löst dies mit Gewichtssensoren, Funkübertragung an eine Cloud-Software und Online-Anzeige.

Lagermodernisierung: mit Retrofitting in die Zukunft

Lagermodernisierung: mit Retrofitting in die Zukunft

05.08.2021
Ratgeber & Wissen

Das Retrofitting eines Lagers und der dazugehörigen Lagertechnik ist eine Aufgabe, die gut geplant sein will. Durch die Modernisierung lassen sich Leistungsfähigkeit und Lebensdauer steigern.

Hochregallager: Hoch hinaus um jeden Preis?

Hochregallager: Hoch hinaus um jeden Preis?

08.01.2020
Ratgeber & Wissen

Viele Vorteile sprechen für ein Hochregallager, es gibt aber auch Nachteile oder grundlegende Voraussetzungen. Entscheidend ist das Gesamtkonzept, das überzeugen sollte.

Optimale Sortimentsgestaltung führt zur schlankeren Logistik

Optimale Sortimentsgestaltung führt zur schlankeren Logistik

09.08.2019
Ratgeber & Wissen

Ein aufgeblähtes Produktsortiment führt zu einer ineffizienten Logistik. Bei der optimalen Sortimentsplanung sollten daher ABC- und XYZ-Analyse, Produktlebenszyklus sowie die Ladungsträgerauswahl mit einbezogen werden.

Kaizen: der ständigen Optimierung verpflichtet

Kaizen: der ständigen Optimierung verpflichtet

06.05.2019
Ratgeber & Wissen

Die japanische Philosophie des Kaizen lässt sich im Leben wie auch auf industrielle Prozesse anwenden. Dahinter steht eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Optimierung und Verbesserung.

10 Tipps für einen effizienten Hallenbau

10 Tipps für einen effizienten Hallenbau

12.12.2018
Ratgeber & Wissen

Eine Halle ist eine Halle? Erklären Sie das einmal einem Bauunternehmer. Der wird sicherlich direkt einige Argumente anführen, warum diese Aussage auf keinen Fall stimmen kann.