Shop

Checkliste für Lagereinrichtung

Al­les auf einen Blick: Ord­nungs­ge­mä­ße, fach­ge­rech­te und ef­fi­zi­en­te La­ge­rung spie­geln sich in vie­len Richt­li­ni­en und Qua­li­täts­fak­to­ren wie­der.

Ratgeber & Wissen
Lagerplanung

Ordnungsgemäße, fachgerechte und effiziente Lagerung

Die Einrichtung eines Lagers wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. In erster Linie ist die Betriebseinrichtung von der Beschaffenheit der zu lagernden Güter abhängig. So stellen flüssige, feste sowie wärme-, kälte- oder feuchtigkeitsempfindliche Stoffe unterschiedliche Anforderungen an die Ausstattung. Auch Schwerlasten oder Gefahrstoffe stellen andere Ansprüche an die Lagereinrichtung als Waren für den Versandhandel. Lagereinrichtungen sollten daher nicht nur qualitativ hochwertig, sicher und funktional sein, sondern auch auf das Lagergut abgestimmt werden. Ein strukturiertes Lager muss auch logistischen Anforderungen gerecht werden, denn nur so kann ermittelt werden, welches Lagergut in welcher Menge vorrätig ist und wo es gelagert wird. Damit ist gewährleistet, dass Waren ordnungsgemäß, fachgerecht und effizient gelagert und die Betriebsflächen sinnvoll genutzt werden. Darüber hinaus ist bei der Lagereinrichtung die Größe der zu lagernden Güter ebenso von Relevanz, wie die räumlichen Gegebenheiten.

Jeder Lagereinrichtung geht daher eine sorgfältige und detaillierte Planung voraus. Eine fachmännische Beratung kann dabei helfen, Lagereinrichtungen auf die jeweiligen Bedürfnisse abzustimmen. Fachbetriebe liefern neben den handelsüblichen Standardgrößen auch maßgefertigte Schränke und Regale und beraten bei der Auswahl der Behältnisse wie Paletten, Tanks, Silobehälter oder Transportboxen.

Die Lagereinrichtung hängt von diversen Faktoren ab. Dazu zählen:

  • Art der Waren und ihre Beschaffenheit
  • Umschlaghäufigkeit
  • Anzahl der Lagerräume
  • Anordnung der Artikel
  • Anforderungen an das Warenwirtschaftssystem

Im Vorfeld zu klärende Fragen:

Art der gelagerten Waren?

Da Waren nicht beliebig gelagert werden können, muss zunächst überlegt werden, welche Behältnisse und Regale für die entsprechenden Lagergüter erforderlich sind. Dabei ist nicht nur die Größe oder Beschaffenheit von Bedeutung. So müssen beispielsweise Gefahrengüter, zu denen auch Batterien, Reinigungsmittel und bestimmte Farben zählen, in vorschriftsmäßigen Regalen und Behältern gelagert werden.

  • Sind die Waren leicht verderblich?
  • Wie hoch ist das Gewicht?
  • Wie groß/ handlich ist das Lagergut?
  • Sind die Stoffe fest oder flüssig?
  • Sind die Waren wärme-, kälte- oder feuchtigkeitsempfindlich?
  • Besteht das Lagergut aus einem Gemisch?
  • Sind die Stoffe schnell entflammbar?
  • Handelt es sich um ein Gefahrengut?
  • Sind die Waren leicht stapelbar oder sperrig?

Anordnung der Waren

Eine durchdachte Anordnung der Waren ist für eine reibungslose Kommissionierung unabdingbar. Waren mit hoher Umschlaghäufigkeit sollten so gelagert werden, dass sie schnell und einfach kommissioniert werden können. Bei der Lagerung liegt die Tücke oft im Detail. Wenn beispielsweise grüne Hemden neben grünen Blusen gelagert werden, kann es schnell zu Verwechselungen kommen. Bestimmte Waren unterliegen auch gesetzlichen Bestimmungen. So müssen z. B. Gefahrengüter so positioniert werden, dass sie dem Brandschutz und der Löschmittelbestimmung gerecht werden. Insgesamt gibt es ca. 100 nationale und internationale Regeln und Verordnungen für Gefahrengüter, die beachtet werden müssen.

  • Werden ähnliche und daher leicht verwechselbare Produkte gelagert?
  • Sind Artikel entsprechend ihrer Umschlaghäufigkeit positioniert?
  • Entspricht die Lagerung von Gefahrengütern den gesetzlichen Bestimmungen?
  • Sind Gefahrengüter sicher positioniert?

Lagerbehälter

Lagerbehälter müssen nicht nur auf das Lagergut abgestimmt werden, sondern auch auf die logistischen Anforderungen. So ist es beispielsweise angebracht, leicht verwechselbare Güter in Behältnissen zu lagern, die sich farblich unterscheiden. Ebenso können transparente Behälter Arbeitsprozesse vereinfachen, da sie eine Sicht auf den Inhalt ermöglichen. Ferner ist es für bestimmte Güter sinnvoll, wenn sie in mobilen Behältern aufbewahrt werden. Befinden sich im Lager automatische Kleinteilanlagen oder Stetigförderbänder muss darauf geachtet werden, dass die Behälter einen entsprechenden Boden haben.

  • Ist das Farbdesign der Behälter mit der Lagerlogistik abgestimmt?
  • Erlauben die Behälter eine Sichtkontrolle?
  • Sind Lagerbehälter stapelbar?
  • Sind Behälter mit installierten Rollen erforderlich?
  • Können die Behälter auch leicht per Gabelstapler transportiert werden?

Anzahl der Lager

Mitunter erfordert die Logistik das Betreiben mehrerer Lagerräume mit entsprechender Ausstattung. So kann es sinnvoll sein, ein Sperr- oder Retourenlager für die Waren anzulegen, die nicht mehr verkauft werden oder geprüft werden müssen. Besonders in der E-Commerce Branche erfordert die hohe Anzahl an Retouren gesonderte Retourenlager.

  • Ist ein Wareneingangslager erforderlich, in dem eingehende Güter geprüft und Bestellungen abgewickelt werden können?
  • Wird ein Sperrlager für defekte oder unverkäufliche Ware benötigt?
  • Ist ein Retourenlager erforderlich?

Räumliche Bedingungen

Eine Lagereinrichtung wird auch von den räumlichen Gegebenheiten bestimmt. Lager ist daher nicht gleich Lager, sondern erfordert Maßarbeit. Mit einer gründlichen Planung kann der vorhandene Raum effektiv genutzt und die Lagerkapazität erhöht werden. Ferner kann so im Vorfeld eruiert werden, ob die Lagerräume den gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften gerecht werden.

Nicht nur die räumlichen Gegebenheiten sind wichtig, sondern je nach Region auch die seismischen Einwirkungen auf die Bauplanung. Die Statik der Regalanlagen wird je nach Erdbebenzonen bemessen und berücksichtigt.

  • Ist der Boden eben oder mit entsprechenden Ausgleichsböden und den dazugehörigen Markierungen versehen?
  • Sind Brandschutzorte vorhanden?
  • Ist die Beleuchtung ausreichend und blendfrei?
  • Entsprechen die Türen und die Tore den Vorschriften?
  • Sind die Lagerräume trocken?
  • Sind freie Fluchtwege vorhanden?
  • Sind die Transportwege ausreichend dimensioniert?

Häufigkeit des Umschlags

Waren sollten nach bestimmten Kriterien ausgewertet werden. Häufig nachgefragte Güter können damit so positioniert werden, dass sie schnell kommissioniert werden können.

Viele Logistikunternehmen kennzeichnen die Artikel mit der ABC-Klassifizierung:

  1. Gruppe A sind “Schnelldreher” (oft abgerufene Artikel, z. B. Lebensmittel). Ihre Position muss schnell erreichbar sein.
  2. Gruppe B sind Waren mit mittlerer Umschlagshäufigkeit. Sie werden zentral platziert.
  3. Gruppe C sind Artikel, die lange lagern können. Sie werden selten kommissioniert und daher in hinteren Bereichen gelagert.
  • Welche Waren sind besonders profitabel?
  • Handelt es sich bei der Ware um saisonale Produkte?
  • Welche Waren haben einen großen oder geringen Absatz?

Diese Klassifizierung eignet sich aber nicht überall. Im Versandhandel etwa oder in reinen Lebensmittellagern werden sämtliche Waren schnell umgeschlagen und gehören daher komplett zur Kategorie A.

Warenwirtschaftssystem

Mit einem Warenwirtschaftssystem können logistische Prozesse optimiert werden. Mit diesen Systemen werden Warenströme im laufenden Geschäftsprozess abgebildet, sodass Dispositionen und Kommissionierungen schnell, sicher und effizient abgewickelt werden können. Warenauswertungen können generiert, Lagerorte hinterlegt und ideale Laufwege für Picklisten erstellt werden.

Arbeitshilfen

Selbst eine gut geplante Lagereinrichtung kann nur dann effizient genutzt werden, wenn die logistischen Abläufe durch Arbeitshilfen optimiert werden. So können Barcodescanner die Fehlerquote minimieren und übersichtliche Picklisten die Laufwege verkürzen und Sammelkommissionierungen vereinfachen. Auch Beschriftungen und Etikettierungen sind nicht nur eine Arbeitserleichterung für neue Mitarbeiter, sondern auch für erfahrenes und eingearbeitetes Personal.

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren:

Lagerhallenplanung: Der umfassende Leitfaden für eine effiziente Lagerstruktur

Lagerhallenplanung: Der umfassende Leitfaden für eine effiziente Lagerstruktur

07.01.2025
Ratgeber & Wissen

Ob kleine Firma oder großer Konzern: Gut organisierte Lagerhallen und durchdachte Lagerprozesse sind der Schlüssel für den reibungslosen Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Erfahren Sie hier, worauf es bei der Lagerhallenplanung ankommt und mit welchen innovativen Lösungen BITO-Lagertechnik Sie bei der Lageroptimierung unterstützt.

Hohe Anforderungen an regalkonforme Industrieböden

Hohe Anforderungen an regalkonforme Industrieböden

30.09.2022
Ratgeber & Wissen

Industrieböden sind extrem hohen statischen und dynamischen Lasten ausgesetzt und müssen dementsprechend konstruiert werden. Große dynamische Lasten werden z. B. durch Flurförderzeuge und Regalbediengeräte erzeugt.

Lagersysteme für KMU

Lagersysteme für KMU

21.07.2022
Ratgeber & Wissen

Kleine und mittlere Unternehmen haben besondere Anforderungen an Lagersysteme. Besonders wichtig sind geringe Anschaffungs- und Betriebskosten, Flexibilität und Skalierbarkeit.

Lohnt sich Retrofitting von gebrauchten Regalen?

Lohnt sich Retrofitting von gebrauchten Regalen?

21.02.2022
Ratgeber & Wissen

Beim Retrofitting eines Lagers können häufig gebrauchte Regalsysteme wiederverwendet und modernisiert werden. Zur Kosteneinsparung bietet sich manchmal auch der Kauf von gebrauchten Regalen an.

Lagermodernisierung: mit Retrofitting in die Zukunft

Lagermodernisierung: mit Retrofitting in die Zukunft

05.08.2021
Ratgeber & Wissen

Das Retrofitting eines Lagers und der dazugehörigen Lagertechnik ist eine Aufgabe, die gut geplant sein will. Durch die Modernisierung lassen sich Leistungsfähigkeit und Lebensdauer steigern.

Optimieren Sie Ihre Lieferperformance

Optimieren Sie Ihre Lieferperformance

16.10.2020
Ratgeber & Wissen

Die Liefertreue – also die möglichst genaue Einhaltung des vom Kunden gewünschten Liefertermins - ist besonders im Bereich der Just-In-Time-Produktion von enormer Bedeutung.

Welche Lagerart eignet sich für Ihren Betrieb?

Welche Lagerart eignet sich für Ihren Betrieb?

10.09.2020
Ratgeber & Wissen

Bei der Gestaltung eines Lagers sind sehr viele Rahmenaspekte zu berücksichtigen, einige davon stehen in einem Zielkonflikt. Hier muss der Betreiber Prioritäten setzen.

Anfahrschutz für Regale - wieso Regalschutz so wichtig ist

Anfahrschutz für Regale - wieso Regalschutz so wichtig ist

24.08.2020
Ratgeber & Wissen

Die Unfall- und Schadensvermeidung steht im Lager an erster Stelle. Bestimmte Regal- und Rammschutzmaßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben. Zusätzlicher Regalschutz ist ratsam.

Erdbebensichere Auslegung von Regalanlagen - darauf müssen Sie achten

Erdbebensichere Auslegung von Regalanlagen - darauf müssen Sie achten

08.06.2020
Ratgeber & Wissen

Für erdbebengefährdete Regionen müssen Regalsysteme so ausgelegt werden, dass sie auf keinen Fall einstürzen und dass auch Ladungsträger wie Paletten nicht aus dem Regal fallen.

Ersatzteillogistik in der Automobilindustrie

Ersatzteillogistik in der Automobilindustrie

24.03.2020
Ratgeber & Wissen

Die Ersatzteillogistik in der Automobilindustrie gilt als hochkomplex. Tausende unterschiedliche Teile für viele verschiedene Automodelle müssen zeitgenau mit der entsprechenden Lagertechnik bereitgestellt werden.

Wann benötigt man ein Gefahrstofflager?

Wann benötigt man ein Gefahrstofflager?

28.06.2019
Ratgeber & Wissen

Betriebe die Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung verwenden und lagern, müssen ein entsprechend den existierenden Richtlinien gestaltetes Gefahrstofflager aufbauen. Jedem Gefahrstoff ist eine Lagerklasse zugeordnet.

Was ist ein Pufferlager?

Was ist ein Pufferlager?

28.06.2019
Ratgeber & Wissen

Pufferlager werden grundsätzlich zwischen zwei Prozessstufen eingesetzt, die unterschiedlich schnell ablaufen. Sinn ist der reibungslose Ablauf von Produktion, Kommissionierung oder Auslieferung sowie die Kostenvermeidung.

Wann ist ein Konsignationslager sinnvoll?

Wann ist ein Konsignationslager sinnvoll?

27.05.2019
Ratgeber & Wissen

Da die Lieferzeit für den Endkunden und die Kapitalbindung für den Unternehmer stark reduziert wird, kann ein Konsignationslager eine interessante Alternative für die Artikelbeschaffung sein. Was genau ist aber ein Konsignationslager?

Nutzungsdauer von Lagereinrichtung - lohnt sich eine Investition?

Nutzungsdauer von Lagereinrichtung - lohnt sich eine Investition?

10.10.2018
Ratgeber & Wissen

Wann lohnt es sich in eine Lagereinrichtung zu investieren? Wie lange kann man diese Nutzen und wie werden diese abgeschrieben? Die Investitionskosten für Lagereinrichtungen lassen sich reduzieren, bei möglichst genauer Planung.

Vorschriften zur Lagereinrichtung

Vorschriften zur Lagereinrichtung

09.10.2018
Ratgeber & Wissen

Das Einhalten von Vorschriften für Lagereinrichtung ist für den Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtend, um die Mitarbeiter vor Schäden zu schützen. Relevante Verordnungen, DIN-Normen und Gütezeichen sind hierfür einzuhalten.

Welche Lagertechnik-Arten gibt es?

Welche Lagertechnik-Arten gibt es?

06.09.2018
Ratgeber & Wissen

Produkte werden unterschiedlich gelagert - woher weiß man welche Lagertechnik-Art die richtige ist? Ein Überblick aller Arten hilft hier weiter.

Was kostet eine Lagereinrichtung?

Was kostet eine Lagereinrichtung?

06.09.2018
Ratgeber & Wissen

Für ein sicheres und optimales Arbeitsumfeld steht die Qualität an erster Stelle. Höhere Langlebigkeit durch robuste Ausführungen von Lagereinrichtung sind ein wichtiger Faktor für den ROI.

Wie baue ich ein geordnetes Lagersystem auf?

Wie baue ich ein geordnetes Lagersystem auf?

05.09.2018
Ratgeber & Wissen

Effiziente Betriebsabläufen mit perfekten Prozess sind der Wunsch jedes Logistikleiters. Doch Wie plane und baue ich ein geordnetes Lagersystem auf?

Was sind Lagersysteme?

Was sind Lagersysteme?

16.07.2018
Ratgeber & Wissen

Ein Lagersystem besteht aus unterschiedlichen Systemen, beispielsweise Regale und Behälter und dient zur Lagerung und Organisation aller Anlagen und Gütern. Die Einrichtungen eines Lagersystems ist ein wichtiger Teil der Intralogistik.