Shop

Blockchain in der Logistik

Fast täg­lich wer­den neue Block­chain Lö­sun­gen ent­wi­ckelt. Ins­be­son­de­re für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men (KmU) gilt es, den An­schluss nicht zu ver­pas­sen. Die gute Nach­richt ist, dass es vie­le Mög­lich­kei­ten zum Ein­stieg in die viel­ver­spre­chen­de Tech­no­lo­gie gibt.

Ratgeber & Wissen
Industrie 4.0

Vielleicht stehen wir schon kurz vor einer neuen Revolution - der Blockchain Revolution! Das hängt davon ab, ob die Blockchain-Technologie und deren Vorteile tatsächlich praktischen Eingang in den Unternehmensalltag finden werden. Die Logistik (insbesondere Lieferketten) scheint sich für die Blockchain jedenfalls hervorragend zu eignen. Warum das so ist, werden Sie nach der folgenden kurzen Einführung wesentlich besser verstehen.

Sie haben keine Lust den Artikel zu lesen? Kein Problem! Hier einfach als Podcast anhören!

Wie funktioniert die Blockchain-Technologie?

Die Blockchain-Technologie geht auf die Entwicklung der Kryptowährung Bitcoin zurück. Ein Hacker mit dem Namen Satoshi Nakamoto, dessen Identität bis heute nicht geklärt ist, löste ein fundamentales Problem für die Sicherheit der Datenspeicherungs- und Verschlüsselungstechnologie Blockchain im Jahr 2008. Die Herausforderung bestand darin, wie sich  anonyme Nutzer im Internet einander Geld schicken können, ohne dass sie einem zentralen Server (sprich einer Bank) vertrauen müssen. Die Lösung gelang durch die Speicherung der Zahlungshistorie bzw. Transaktionen nicht auf einem Server, sondern auf vielen im Internet verteilten einzelnen Rechnern (Knoten). Wie kann man allerdings verhindern, dass an den einzelnen Rechnern gefälschte Zahlungshistorien in Umlauf gebracht werden? Nakamoto löste dieses Sicherheits- und Vertrauensproblem (beim Bitcoin) durch die Speicherung von (vielen) Transaktionsdaten in Blöcken, die über sogenannte Hashs verbunden bzw. verkettet sind. Jeder Daten-Block erhält sein eigenes Prüfsiegel, den soenannten Hash-Wert. Dabei enthält jeder neu generierte Block den Hash-Wert des vorhergehenden Blocks und außerdem einen eigenen, neuen Hash-Wert, der wiederum Bestandteil des darauffolgenden Blocks wird. Mit jedem neuen Block wird somit die bestehende Blockchain überprüft und damit fälschungssicher. Diese Kette wird auf vielen Rechnern in Kopie verteilt und über ein weltweites Netzwerk ständig synchron gehalten. Jeder Manipulationsversuch einer oder mehrerer Kopien der Blockchain würde daher sofort auffallen. Wie wird nun verhindert, dass einfach ein beliebiger Rechner der Blockchain einen neuen Daten-Block hinzufügt? Auch dafür hatte Nakamoto eine Antwort. Die Knoten müssen ein arbeitsaufwändiges Rechenproblem lösen und damit einen "Proof of Work" erbringen. Das Hash eines jeden Block-Headers muss kleiner sein als ein bestimmter Wert. Durch Ausprobieren (Mining) muss der Knoten das passende Hash finden. Erst dann kann er einen neuen Block hinzufügen.

Michael Henke vom Fraunhofer IML definiert die Blockchain allgemein als "eine gemeinsam genutzte, vertrauenswürdige, validierte Transaktionsaufzeichnung, die von jedem Netzwerkmitglied eingesehen, aber von niemandem beeinflusst werden kann - eine verschlüsselte, geschützte, manipulationssichere, dezentralisierte Datenbank und damit der perfekte Speicherort für Werte, Identitäten, Übereinkünfte, Eigentumsrechte oder auch Berechtigungsnachweise."

Warum eignet sich Blockchain besonders für die Logistik?

Die Bedingungen und Problemstellungen in der Logistik, insbesondere bei Lieferketten bzw. Supply Chains, ähneln denen der Finanz- und Krypto-Branche. Beispielsweise tauschen entlang einer Supply Chain viele verteilte Entitäten Daten untereinander aus. Diese Daten müssen für jeden einsehbar und doch sicher gespeichert sein. Viele Probleme können gelöst werden, so z. B. das Problem der Herkunftskontrolle von Gütern und Bestandteilen dieser Produkte, der Produktpiraterie, u.v.m..

Warum wird die Blockchain die Logistik revolutionieren?

Laut Henke ist "die Blockchain das letzte Glied zur Realisierung der Vision Industrie 4.0 oder des Internets der Dinge, bei dem irgendwann einmal alles autonom funktionieren soll - auch Finanzflüsse. Diese autonomisierten Finanzflüsse brauchen autonome Verträge, die sogenannten Smart Contracts, die auf einer Blockchain laufen." Er erklärt weiterhin: "Irgendwann werden auch die Kunden nur noch Produkte kaufen, bei denen der Erstellungsprozess vollkommen transparent ist. Der Kundenwunsch wird zum Treiber der Entwicklung werden und am Ende stellt sich dann nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen die Blockchain-Technologie will oder nicht. Für das Zusammenspiel aus Material-, Informations- und Finanzflüssen brauchen sie die Blockchain." Die zentral gesteuerten Systeme werden angesichts der zunehmenden Komplexität im Internet der Dinge irgendwann nicht mehr ausreichen und dann muss die dezentrale Blockchain-Technologie eingesetzt werden.

Was sind die Vorteile in der Supply Chain?

Wenn Güter verschifft werden, müssen Lieferanten, Empfänger, Transporteure, Behörden und auch Finanzierer auf dem Laufenden bleiben und alle denselben Informationsstand haben. Genau das ist die Stärke der Blockchain. Sie funktioniert als große, dezentrale Buchhaltung. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit der Reederei Maersk und dem IT-Unternehmen IBM beim Blockchain-Projekt "TradeLens". Die Unternehmen erhoffen sich davon eine Teilautomatisierung des weltweiten Handels via Schiff – und damit Einsparungen bei Kosten und Zeit. 94 international tätige Handelsunternehmen wie PSA Singapore, Patrick Terminals, die Häfen Halifax, Hamburg Süd aber auch Hafenbehörden, Schifffahrtslinien und Transportorganisationen haben sich TradeLens bereits angeschlossen. Die Vorteile sind die in Echtzeit zurückverfolgbaren gemeinsamen Versanddaten, Genehmigungen, Frachtpapiere und selbst Sensordaten der Container wie Temperatur und Gewicht. Die Blockchain soll Manipulation erschweren und damit beispielsweise auch Schmuggel verhindern. Maersk und IBM erzielen durch den Wegfall von Papierdokumentationen und einer nun schnelleren Überprüfbarkeit der Verschiffungs- und Verladedaten weitreichende Kosteneinsparungen. Bislang wird beinahe ein Fünftel der Gesamtkosten des Welthandels durch Verwaltung und Dokumentation verursacht. Das Unternehmen Maersk will sich durch die Maßnahmen u. a. auch erfolgreich und zukunftssicher aufstellen. Der Schiffahrtsbereich wurde durch fallende Frachtraten in den letzten Jahren sehr in Mitleidenschaft gezogen. Ein weiterer Einsatzbereich sind das Tracking und Tracing bei sensiblen Lieferketten z. B. im Pharmabereich oder der Lebensmittelindustrie. Durch Sensoren in den Containern kann beispielsweise in Echtzeit geprüft werden, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wurde und damit die Ladung oder ein Teil unbrauchbar wurde. Durch Echtzeitszertifikate die auf Blockchain-Technologie laufen, kann der Hersteller auch sehen, woher Rohstoffe kommen und so eventuell noch
rechtzeitig Fälschungen verhindern.

Was brauchen Unternehmen um Blockchain einzuführen?

Die Blockchain-Technologie bringt nicht nur neue sichere Möglichkeiten der Datenspeicherung, sondern sie besitzt auch das Potenzial bisherige Geschäftsmodelle vollständig abzulösen und sozusagen über Nacht zum Game Changer zu werden. Die Frage ist also nicht, ob man Blockchain nutzen sollte, sondern eher wie schnell man mit der Einführung beginnen sollte. Es gibt bereits viele Möglichkeiten, wie KmU die Blockchain-Technologie nutzen können. Meist hängt dies allerdings auch von der Branche ab. Wie an den vorangehenden Beispielen gesehen, kann sich ein Logistik-Unternehmen beispielsweise einer Handelsplattform wie TradeLens anschließen und die Vorteile des sicheren Tracking und Tracing bzw. Smart Contracting in der Logistik nutzen. Damit erzielt es mehr Transparenz und Sicherheit für die eigene Lieferkette. Unternehmen der Lebensmittelbranche können das Netzwerk "Food Truck" von IBM nutzen und damit die Güte und Herkunft ihrer Lebensmittel-Produkte belegen. KmU haben zudem die Möglichkkeit, neben der Inanspruchnahme von Services, auch ihre eigenen Apps (decentralized apps bzw. DApps. ) auf der Basis von Blockchain-Plattformen zu entwickeln. Die Liste der Blockchain-Dienstleistungen bzw. neuen Anwendungen wächst fast täglich. Gerade für KmU heißt es hier wachsam zu sein, den Anschluss nicht zu verpassen und durch die frühe Einführung von Blockchain einen Vorsprung in der Logistik zu erhalten.

Wollen Sie noch mehr über Blockchain-Technologie erfahren? Dann downloaden Sie bitte JETZT unser Checkliste "Vorteile der Blockchain".

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren:

Logistic Malls - die Lager der Zukunft

Logistic Malls - die Lager der Zukunft

19.06.2024
Ratgeber & Wissen

Logistic Malls gestalten die Zukunft der Lagerung neu. Sie vereinen Effizienz, Schnelligkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit durch fortschrittliche Technologien in strategisch platzierten, multifunktionalen Logistikzentren.

Urbane Logistik - den "Wilden Westen" verhindern

Urbane Logistik - den "Wilden Westen" verhindern

16.12.2022
Ratgeber & Wissen

Das Aufgabenfeld der „Urbanen Logistik“ ist sehr weit gespannt. Es müssen neue Wege für den künftigen Warenverkehr gefunden werden. Roland Berger hat vier Entwicklungsszenarien präsentiert.

Mobile Commerce im Markt für Heimtierbedarf

Mobile Commerce im Markt für Heimtierbedarf

22.11.2021
Ratgeber & Wissen

Der Mobile First-Ansatz und eigene Mobile Apps können Heimtierbedarfs-Händlern zusätzlichen Umsatz und eine bessere Kundenbindung ermöglichen. Allerdings müssen beim M-Commerce viele Dinge beachtet werden.

Process Mining optimiert Geschäftsabläufe

Process Mining optimiert Geschäftsabläufe

09.06.2021
Ratgeber & Wissen

Process Mining bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu durchleuchten und Potenziale zur Optimierung zu identifizieren. Mit der Methode können z. B. Lieferketten resilienter gemacht werden.

Klimawandel und Logistik

Klimawandel und Logistik

05.02.2021
Ratgeber & Wissen

Der Verkehrssektor trägt stark zu hohen Treibhausgasemissionen und zum globalen Klimawandel bei. Bis 2030 soll hier der CO2-Ausstoß um 40 bis 42 Prozent gemindert werden.

Logistikmarkt China

Logistikmarkt China

07.01.2021
Ratgeber & Wissen

China will besonders die hohen Logistikkosten durch eine höhere Transporteffizienz und Automatisierung senken. Zudem fokussiert ein neues Infrastruktur-Programm auf sieben Kernbereiche in der Smart Logistics.

Lösungen für die letzte Meile

Lösungen für die letzte Meile

03.12.2020
Ratgeber & Wissen

Aufgrund der hohen Kosten der letzten Meile sollen neue Distributionskonzepte und technologische Innovationen gefunden werden, um sie zu optimieren und kosteneffizient zu gestalten.

Engpässen in der Supply Chain vorbeugen

Engpässen in der Supply Chain vorbeugen

13.11.2020
Ratgeber & Wissen

Die Ursachen für Engpässe sind sehr vielfältig. Sie reichen von Naturkatastrophen, Ausfällen bei Lieferanten bis hin zu Nachfrageschwankungen. Den Unternehmer können sie viel Geld kosten.

Automatisierung im Elektrogroßhandel

Automatisierung im Elektrogroßhandel

28.10.2020
Ratgeber & Wissen

Ein großes Artikelsortiment und wechselndes Produktportfolio stellen den Elektrogroßhandel vor enorme Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, sollte das Lager gut organisiert und automatisiert sein.

Prozessoptimierung in der Produktionslogistik

Prozessoptimierung in der Produktionslogistik

24.08.2020
Ratgeber & Wissen

Bevor ein Unternehmen im Zuge von Industrie 4.0 an Digitalisierung und Automatisierung denken kann, müssen zunächst die Unternehmens- und Logistikprozesse bestmöglich eruiert und optimiert werden.

Click & Collect und Click & Drive auf dem Vormarsch

Click & Collect und Click & Drive auf dem Vormarsch

24.06.2020
Ratgeber & Wissen

Der Handel sucht neue Lösungen für die teure letzte Meile. Zunehmend kristallisieren sich hier die Online-Bestellung und die Offline-Selbstabholung gegenüber der Home Delivery heraus.

Wearables verleihen Superkräfte in der Intralogistik

Wearables verleihen Superkräfte in der Intralogistik

17.01.2020
Ratgeber & Wissen

Wearables - also am Körper tragbare Computertechnologien - revolutionieren auch die Logistik-Welt. Datenbrillen, Handschuh-Scanner, Exoskellete, etc. sollen künftig die Arbeit erleichtern und ergonomischer gestalten.

Warum sollten Sie Lagerbestände minimieren?

Warum sollten Sie Lagerbestände minimieren?

18.09.2019
Ratgeber & Wissen

Ein optimierter Lagerbestand führt zu geringerer Kapitalbindung und höherer Liquidität. Durch gezieltes Bestandsmanagement können überflüssige Miet-, Betriebs-, Instandhaltungs- und Personalkosten eingespart werden.

Kaizen: der ständigen Optimierung verpflichtet

Kaizen: der ständigen Optimierung verpflichtet

06.05.2019
Ratgeber & Wissen

Die japanische Philosophie des Kaizen lässt sich im Leben wie auch auf industrielle Prozesse anwenden. Dahinter steht eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Optimierung und Verbesserung.

Was ist Dropshipping?

Was ist Dropshipping?

25.03.2019
Ratgeber & Wissen

Dropshipping besitzt viele Vorteile gegenüber herkömmlichen E-Commerce-Liefermethoden. Es eignet sich insbesondere für Start-Ups, da Produkte erst nach Bestellung vom Lieferanten gekauft werden und damit das Business gut skalierbar ist.

Die Kanban Methode in der Produktionslogistik

Die Kanban Methode in der Produktionslogistik

28.02.2019
Ratgeber & Wissen

Kanban ist eine geniale Methode der dezentralen Produktionssteuerung, doch sie eignet sich nicht für jeden Einsatzfall. Ob sie auch für Ihr Unternehmen passt, erfahren Sie hier.

Wie Sie Lieferverzug durch eine gute Lagerorganisation vermeiden

Wie Sie Lieferverzug durch eine gute Lagerorganisation vermeiden

12.12.2018
Ratgeber & Wissen

Wenn eine georderte Ware nicht pünktlich ankommt, ist das immer ärgerlich – sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer.

Die Besonderheiten, die ein Tiefkühllager in der Lebensmittelindustrie erfüllen muss

Die Besonderheiten, die ein Tiefkühllager in der Lebensmittelindustrie erfüllen muss

12.12.2018
Ratgeber & Wissen

Als zentrales Glied in der Logistikkette zwischen Produktion und Handel spielt das Tiefkühllager eine extrem wichtige Rolle.

5 innovative Logistiklösungen

5 innovative Logistiklösungen

12.12.2018
Ratgeber & Wissen

Globalisierung, Digitalisierung und der steigende Wunsch nach Individualität stellen stetig neue Herausforderungen an die Unternehmen unserer Zeit.