10 außergewöhnliche und kuriose Lagerlösungen
Auch in der Lagertechnik-Welt finden sich Kuriositäten. Wir haben für Sie zehn interessante und ungewöhnliche Lagerlösungen zusammengestellt.

Das Lagergut hat großen Einfluss auf die jeweilige Lagerlösung. Je nach Größe und Beschaffenheit des Lagerguts gestaltet sich auch die Lagerhalle, die Lagerart, die benötigte Regal- und Lagertechnik, die Fördertechnik, u.v.a.m..
Die Anforderungen an die Lagerlogistik sind sehr verschieden. Behälter- und Regalsysteme sind universell einsetzbar. Im Folgenden haben wir einige Kuriositäten aus unserem eigenen reichhaltigen Erfahrungsschatz und auch aus der Lagertechnik-Branche zusammengetragen. Ganz nach dem Motto „Geht nicht? Gibt’s nicht“ erfüllen wir jeden Kundenwunsch.
Rostfreies Rutschen
Behälter von BITO werden des Öfteren zweckentfremdet, doch einige Problemlösungen sind noch ein wenig spezieller als andere. Bei BITO gilt ganz klar "Geht nicht? Gibt's nicht!" und dann kann es schon mal passieren, dass beispielsweise aus zehn Behältern eine Rutsche "geschweißt" wird. Das prächtige Stück maß nach Fertigstellung 4,5 m. Dafür mussten die Behälter aufgeschnitten und miteinander verschweißt werden. Und warum das Ganze? Der Kunde benötige eine rostfreie Paketrutsche, damit Pakete vom 1.Stock eines Gebäudes zum Transportfahrzeug im Hof befördert werden konnten. Wie man sieht, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die Rasenmähergarage
Was kann man nicht alles aus einer BITO-Box machen? Unsere Kunden haben die großartigsten Einfälle für Lagerlösungen! Ob als Garage für Roboterrasenmäher oder auch als Tiertransportbox, unsere Behälter bieten immer den besten Schutz. Kleiner Tipp: Hier eignen sich die Boxen XK64 oder XL86 (mit Sicht- und Entnahmeöffnung) am besten.
Die Freude Dagobert Ducks
Wozu braucht man tausende transparente Behälter? Naja, wenn man Dagobert Duck heißt, fällt die Antwort schon einfacher. Ganz klar: Geld! Nun gibt es natürlich noch andere Orte an denen Geld aufbewahrt wird, als in Dagoberts Geldspeicher. In einer europäischen Landes-Zentralbank sollte ein Automatisches Kleinteilelager (AKL) als Lagerlösung mit den entsprechenden transparenten Kunststoff-Geldboxen und fest montiertem Deckel bestückt werden. Da kann man nur sagen: Endlich mal Transparenz beim Geld!
Smarte Kampagne
Bei der Einführung des Smart hatte die Daimler AG eine besondere Idee. An besonders markanten innerstädtischen Lagen wurden sogenannte "Smart Center" mit gläsernen Lager-Türmen für das spektakuläre Display des bunten Smart Cars errichtet. In den 16 m hohen gläsernen Lager-Türmen wurden Smart wie Spielzeugautos in einem eigens dafür gebauten Setzkasten gestapelt. Neben der wirksamen Werbewirkung konnten so dem Kunden in kürzester Zeit bis zu 20 verschiedenfarbige Smart bereitgestellt werden.
Ein besonderer Platz für Oldtimer
Wohin mit den teuren und eleganten Classic Cars? Falls Sie nicht mehr ein- und aus wissen, wo Sie Ihre wertvollen mobilen Schätzchen parken sollen, dann wenden Sie sich am besten an BITO. Als Lagerlösung für Ihre besten Stücke bieten wir Ihnen ES Kragarmregale. Diese Lösung wird häufig auch in Museen favorisiert.
Nachwachsender Naturbaustoff für Hochregallager
In 2013 entstand am Verteilzentrum der Alnatura Produktions- und Handels GmbH in Lorsch das größte Hochregallager der Welt aus 5000 m³ PEFC-zertifiziertem Holz. Es bietet auf 9000 m² Platz für 31 000 Lebensmittelpaletten auf acht Ebenen. Das Lager kommt aufgrund der Wärme- und Kälte-Speicherfähigkeit des Holzes ohne Heizung und Kühlung aus. Auch BITO leistete seinen Beitrag beim BIO-Vollsortimenter mit einem großen Regallager und 10 000 XL Motion-Behältern für das Kleinvolumenlager. Ihrer gesunden BIO-Mahlzeit steht also nichts mehr im Weg.
Vertikale Landwirtschaft
Die vertikale Landwirtschaft erfreut sich in den Metropolen der Welt zunehmender Beliebtheit - nicht nur an Fassaden von Wolkenkratzern, sondern sozusagen hochgestapelt auch auf Regalen in Lagerhallen wird das frische Grün angebaut. Bei den sogenannten „Aerofarms“ kommen für die Pflanzungen Technologien wie Hydroponik und Aeronomie zum Einsatz. In einer Lagerhalle in Newark, New Jersey wird die Zukunft der Landwirtschaft bereits großflächig praktiziert. Die Anlage ist 6500 Quadratmeter groß, allein 1000 Tonnen Salat werden hier geerntet. Auf einem normalen Feld bräuchte man dafür das 30-fache an Fläche. 24 Meter hoch gestapelt und auf 1,50 m breiten Regalen wächst der grüne Traum. Die Pflanzen gedeihen nicht auf Erde, sondern auf Nährstoffmatten aus geschredderten Mineralwasserflaschen. Der Etagenanbau auf Regalen hat viele Vorteile: Man benötigt 95 Prozent weniger Wasser, weniger Dünger, der Geschmack kann beeinflusst werden und die Pflanzen wachsen fast dreimal so schnell. Die Regale müssen aufgrund der hohen Feuchtigkeit und der Temperaturschwankungen eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen und sind daher meist verzinkt. Haben Sie jetzt auch Lust auf einen Salat bekommen?
Schwere Jungs hinter Gittern
Motorräder werden genauso wie Autos zum Saisonstart oder bei neuen Modellen auf Halde produziert. Wie werden aber diese schwergewichtigen vorproduzierten Feuerstühle aufbewahrt? Nun, dies kann auf ganz normalen industriellen Regalen z. B. in speziell angefertigten Gitterboxen erfolgen. Die Regale müssen ebenso auf die Größe der Gitterboxen und das enorme Gewicht der schweren Maschinen angepasst werden. Statt Fachböden kann z. B. eine stabile Holzlattenstruktur in den Regalrahmen eingebracht werden. Wegen des großen Gewichts müssen strukturelle Berechnungen vorgenommen werden.
Samenbank im hohen Norden
Ohne zu untertreiben, kann man dieser Lösung eine hohe Bedeutung für die Menschheit bescheinigen. Das mit dem Namen Arche Noah des 21. Jahrhunderts bekannte Projekt, dient als Samenlager für Pflanzen. Das Svalbard Global Seed Vault befindet sich 1000 km vom Nordpol entfernt in einem gefrorenen Berg auf Spitzbergen (Norwegen) in 130 m Tiefe. Es dient dazu Pflanzensamen aus aller Welt für die Ewigkeit aufzubewahren und somit die Biodiversität unseres Heimatplaneten nachhaltig zu sichern. Im industriellen Fachboden-Regalsystem des Samenbunkers werden momentan 20 Millionen Samen meist in Kunststoffboxen gelagert. Für die dauerhafte und sichere Lagerung muss das Regalsystem eine besonders große Qualität, Widerstandsfähigkeit gegen extreme Temperaturen und eine lange Lebensdauer aufweisen. Wir halten dies für ein sehr gutes Beispiel für nachhaltige Lagertechnik.
Todesstern des E-Commerce
Mehr wie Science-Fiction mutet die Idee des großen Internetgiganten Amazon an, Zeppeline und Drohnen für seine Luftgestützten Ausführungszentren (Air Fulfillment Center, AFC) in rund 14 km Höhe in der Troposphäre einzusetzen. Dennoch wurden die AFC bereits beim amerikanischen Patentamt angemeldet. Dieser "galaktischer Star-Wars-Todesstern" würde dann bei jeder Bestellung Paketdrohnen abfeuern und die Ware würde im Segelflug vor der Haustür des Kunden landen. Kleinere Luftschiffe sind als Versorgungstransporter für das große Luftschifflager mit Waren und Mitarbeitern angedacht. Wir sagen: "Möge die Idee der AFC länger leben, als der Todesstern in der Star-Wars-Trilogie".