Shop

Was versteht man unter Kommissionierung?

Tagtäglich bestellen Kunden Waren, die von Kommissionierern bereitgestellt und versandfertig gemacht werden. Doch welche Kommissioniermethoden und welche Kommissionierverfahren gibt es?

Ratgeber & Wissen
Logistik Grundwissen

Tagtäglich bestellen Kunden Waren on- oder offline, die von Kommissionierern anhand des jeweiligen Auftrags aus dem Lager bereitgestellt und versandfertig gemacht werden müssen. Unter Kommissionierung versteht man kurz gesagt die Zusammenstellung von Waren und Gütern nach Aufträgen aus einem gegebenen Gesamtsortiment. Dabei erfolgt der Kommissioniervorgang entweder einstufig oder mehrstufig. Der Kommissionierungs¬auftrag wird in Form von Picklisten oder elektronisch an den entsprechenden Kommissionierer übermittelt wobei der Kommissionierer Mensch oder Maschine sein kann.

Prozessschritte der Kommissionierung

Gemäß der VDI Richtlinie 3590 Blatt 1 (mehr: hier), setzt sich der Kommissionierprozess aus folgenden einzelnen Prozessschritten zusammen:

  • Vorgabe der Transportinformation (für Güter und/ oder Kommissionierer)
  • Transport der Güter zum Bereitstellungsort
  • Bereitstellung der Güter
  • Bewegung des Kommissionierers zum Bereitstellungsort
  • Vorgabe der Entnahmeinformation
  • Entnahme der Artikel durch den Kommissionierer
  • Abgabe der Entnahme
  • Quittierung des Entnahmevorgangs bzw. der Entnahmevorgänge
  • Transport der Sammeleinheit(en) zur Abgabe
  • Vorgabe der Transportinformation für die angebrochene(n) Bereitstelleinheit(en)
  • Transport der angebrochenen Bereitstelleinheit(en)

Art der Ware und des Lagers bestimmt Kommissionierung

Die Art des Lagers bzw. der Ware bestimmt die Art der Kommissionierung. Unter dem FIFO-Verfahren (First In First Out) versteht man, dass die zuerst eingelagerte Ware auch zuerst wieder kommissioniert und ausgelagert wird. Demnach werden neu eingetroffene Waren hinten und die zuerst auszulagernden Waren vorn im Regal eingelagert. Das FEFO-Verfahren (First Expired, First Out) wird angewendet, wenn eine Ware ein Mindesthaltbarkeitsdatum besitzt und daher zuerst kommissioniert werden muss. Hat eine längere Lagerdauer keinen Einfluss auf die Qualität der Ware, wie z. B. bei Metallprodukten (Schrauben oder Nägel) beziehungsweise bestimmtem Schüttgut (Sand, Kohle oder Kies) findet hingegen das LIFO-Prinzip (Last In First Out) Anwendung.

Zwei Kommissioniermethoden

1. Ware-zum-Mann-Kommissionierung

Die Waren werden hier direkt zum Kommissionierer mittels Fördertechnik gebracht. Am Kommissionierungsplatz nimmt der Kommissionierer die Ware dann entgegen und entnimmt die vom Lagerverwaltungssystem vorgegebene Menge. Danach werden die leeren oder mit Restmengen befüllten Behälter wieder mit demselben Fördermittel zurück ins Lager transportiert.

Beispiele

Umlaufregale, Paternosterregale, Turmregal, Automatisches-Kommissionierlager-System (AKS), Durchlaufregale mit automatischen RFZ, Hochregallager mit automatischen Regalförderzeugen (RFZ)

2. Mann-zur-Ware- Kommissionierung

Der Kommissionierer begibt sich zum Lagerplatz und entnimmt die benötigte Ware vor Ort. Dies erfolgt in der Regel ohne automatische Hilfsmittel. Daher eignet sich diese Kommissionierart besonders bei kleineren Aufträgen und bei Waren von geringem Gewicht. Bei Einsatz der mehrstufigen Kommissionierung (siehe weiter unten) kann diese Kommissioniermethode aber auch in großen Distributionszentren wirtschaftlich betrieben werden.

Einstufige Kommissionierung

Bei der einstufigen Kommissionierung wird jeder Kundenauftrag einzeln zusammengestellt. Dabei werden als Kommissioniermethoden die auftragsorientierte, parallele sowie die auftragsorientierte, serielle Kommissionierung eingesetzt. Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt und gleichzeitig bearbeitet. Dabei werden (größere) Aufträge aufgeteilt und in verschiedenen Lagerzonen parallel zur gleichen Zeit bearbeitet. Sobald alle Teilaufträge erledigt sind, werden sie an einer Sammelstelle wieder zum jeweiligen Gesamtauftrag zusammengefasst (konsolidiert). Dies führt zur Einsparung von Wegstrecken und einer geringeren Bearbeitungszeit der Aufträge. Allerdings wird eine Konsolidierungsstelle für das Zusammenfassen der Teilaufträge benötigt. Der gesamte Prozess muss von einem Warehouse Management System koordiniert und gesteuert werden.

Bei der seriellen Kommissionierung werden die Bestellpositionen des Auftrags sukzessive abgearbeitet. Dabei durchschreitet entweder ein Kommissionierer alle Lagerzonen oder ein Auftrag wird wie bei einem Stafettenlauf von einem Kommissionierer einer bestimmten Zone zum nächsten Kommissionierer und dessen Zone übergeben, bis alle Bestellpositionen erledigt sind. Die zurückgelegten Wegstrecken sind relativ klein, da sich ein Kommissionier in kleinen Kommissionierzonen bewegt. Da der Auftrag nicht gesplittet sondern weitergereicht wird, ist auch keine Konsolidierung von Nöten. Nachteilig ist, dass die Aufträge an den Übergabestellen zwischengelagert werden müssen. Dadurch kann auch eine ungleiche Versorgung der Kommissionierer mit Aufträgen entstehen.

Zweistufige bzw. mehrstufige Kommissionierung

Bei der zweistufigen Kommissionierung kann für sehr viele Aufträge gleichzeitig bzw. parallel die gesamte Menge eines Artikels gepickt werden. Die Anzahl der Zugriffe auf einen Artikel sinkt drastisch (im besten Fall auf nur ein Mal) und damit auch der Wegeanteil am Kommissioniervorgang. Mehrere Aufträge werden zu einem Gesamtauftrag (einer Kommission) gebündelt, dann artikelorientiert kommissioniert und erst später auftragsorientiert gepackt. Die Verwendung einer nachgeschalteten Sortierinstanz (vollautomatischer oder manueller Sorter) erlaubt eine weitgehende Entkopplung vom Auftragsbezug bei der Kommissionierung. Die zweistufigen Kommissionierung nennt man auch serienorientierte, parallele Kommissionierung. Heutzutage werden bis zu 10000 Artikel zu einer Partie gebündelt. Ein großer Vorteil ist, dass die Behälterfrequenzen in den einzelnen Lagerbereichen stark sinken und die Leistungsgrenzen der Fördertechnik weniger ausgenutzt werden. Da viele Aufträge mit einigen wenigen bis vielen Positionen gehandelt werden, eignet sich die zweistufige Kommissionierung z. B. für den Versandhandel bzw. den Pharmagroßhandel.

Sie wollen noch mehr über Lagerplanung, Kommissionierung, Kommissioniermethoden und -systeme erfahren? Dann setzen Sie sich bitte mit einem unser Bito-Lagerexperten in Verbindung. Die Fachberater von bito.com bieten umfassende Beratung und vielfältige Services direkt vor Ort an.

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren:

Was versteht man unter Intralogistik?

Was versteht man unter Intralogistik?

19.03.2024
Ratgeber & Wissen

Laut Definition des VDMA umfasst die Intralogistik die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des Materialflusses, der Informationsströme sowie des Warenumschlags im Unternehmen.

Behälter-Pooling: umweltfreundlich und kostensparend

Behälter-Pooling: umweltfreundlich und kostensparend

12.01.2022
Ratgeber & Wissen

Durch Behälter- und Paletten-Pooling lassen sich Kosten sparen und genauer kalkulieren, die Kapitalbindung verringern sowie die CO2-Emissionen des Unternehmens senken.

Welche Inventurart passt zu meinem Betrieb?

Welche Inventurart passt zu meinem Betrieb?

17.08.2021
Ratgeber & Wissen

Die Inventur ist die Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, die in dessen Bilanz erfasst sein müssen. Sie ist essenziell und hat viele Vorteile.

CO2-neutrale Logistik

CO2-neutrale Logistik

26.04.2021
Ratgeber & Wissen

Der Verkehrssektor muss bis 2030 seine Treibhausgasemissionen um 40 bis 42 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Bis 2050 will Deutschland weitgehend treibhausgas- bzw. CO2-neutral werden.

Klimawandel und Logistik

Klimawandel und Logistik

05.02.2021
Ratgeber & Wissen

Der Verkehrssektor trägt stark zu hohen Treibhausgasemissionen und zum globalen Klimawandel bei. Bis 2030 soll hier der CO2-Ausstoß um 40 bis 42 Prozent gemindert werden.

Mehr Effizienz durch beleglose Kommissionierung

Mehr Effizienz durch beleglose Kommissionierung

05.10.2020
Ratgeber & Wissen

Beleglose Kommissionierverfahren besitzen enorme Vorteile. U. a. führen sie zu geringeren Suchzeiten, einer sauberen Dokumentation, Leistungssteigerung und Reduzierung der Fehlerquote beim Picken.

Machen Sie Ihr Palettenregal zum Kommissionier-Champion

Machen Sie Ihr Palettenregal zum Kommissionier-Champion

16.12.2019
Ratgeber & Wissen

Palettenregale lassen sich leicht und kostengünstig mit Stückgut-Durchlaufregalen auf den unteren Ebenen erweitern und zu leistungsstarken Kommissionierregalen umbauen. Die oberen Palettenregal-Ebenen bleiben als Artikelpuffer bestehen.

Dispositions relatives à l'installation de stockage

Dispositions relatives à l'installation de stockage

20.08.2019
Ratgeber & Wissen

L'employeur est tenu de se conformer à la réglementation sur les installations de stockage afin de protéger les employés contre les dommages. Les prescriptions, normes DIN et labels de qualité en vigueur doivent être respectés.

Qu'est-ce que le stockage statique ?

Qu'est-ce que le stockage statique ?

19.08.2019
Ratgeber & Wissen

Dans le stockage statique, chaque produit stocké se voit attribuer un espace fixe au sein du système de stockage. C'est ce qu'on appelle aussi un système à emplacement fixe.

Qu'est-ce que le stockage dynamique ?

Qu'est-ce que le stockage dynamique ?

19.08.2019
Ratgeber & Wissen

Le stockage dynamique, également connu sous le nom de stockage chaotique, signifie que la pièce à stocker n'a pas d'emplacement prédéterminé : elle est stockée dans n'importe quel espace libre.

Aufgaben moderner Transportverpackungen und Ladungsträger

Aufgaben moderner Transportverpackungen und Ladungsträger

17.07.2019
Ratgeber & Wissen

Transportverpackungen haben weitaus mehr Aufgaben, als nur die Ware zu schützen. Mit der richtigen Verpackung lässt sich schlichtweg Geld sparen und ein Zusatznutzen generieren.

10 Fehler, die Sie beim Kommissionieren vermeiden sollten

10 Fehler, die Sie beim Kommissionieren vermeiden sollten

04.03.2019
Ratgeber & Wissen

Das kennt mit Sicherheit jeder. Endlich kommt eine lang ersehnte Bestellung an. Ausgepackt, angeschaut und dann das: Der Artikel ist nicht so wie erwartet.