Nachhaltigkeit durch umweltfreundliche Mehrwegkreisläufe
Durch umweltfreundliche Behälter-Mehrwegkreisläufe können Betriebe ihre Nachhaltigkeit fördern, CO2-Emissionen und Abfall reduzieren, Kosten sparen und natürliche Ressourcen schonen. Entdecken Sie Möglichkeiten zur Teilnahme an Mehrwegsystemen.

Natürliche Ressourcen durch Mehrwegbehälter schonen
Mehrwegbehälter tragen erheblich zur Schonung natürlicher Ressourcen bei, da durch ihre Nutzung die Produktion von Einwegverpackungen eliminiert wird. Durch ihre Langlebigkeit können die Behälter viele Transportzyklen durchlaufen, was den Verbrauch von Rohstoffen wie Holz, Pappe und Kunststoff drastisch reduziert. Zudem fördern Mehrwegbehälter geschlossene Recyclingkreisläufe und die Abfallvermeidung. Gebrauchte Behälter werden zurückgegeben, recycelt und wiederverwendet. Da weniger Energie und Materialien für die Herstellung neuer Behälter benötigt werden, wird die Abfall- und Umweltbelastung minimiert. Mehrwegbehälter werden so zur perfekten und umweltfreundlichsten Versandlösung.
Umweltfreundliche Alternativen zu Kartonagen
Es gibt mehrere umweltfreundliche Verpackungen bzw. Mehrweg-Alternativen zu Kartonagen. Mehrweg-Kunststoffbehälter sind aus robustem Kunststoff gefertigt und können viele Male wiederverwendet werden. Sie sind ideal für den Transport und die Lagerung von Gütern geeignet, da sie stabil, stapelbar und leicht zu reinigen sind. Metallbehälter, insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl, sind äußerst langlebig und widerstandsfähig, was sie für den Transport von schweren oder empfindlichen Waren prädestiniert. Holz- und Sperrholzkisten können nach ihrer Nutzungsdauer recycelt oder kompostiert werden. Für leichtere Transportaufgaben oder den täglichen Gebrauch bieten sich wiederverwendbare Stoff- und Textilbeutel aus Materialien wie Baumwolle oder Jute an. Glasbehälter sind besonders im Lebensmittelbereich eine nachhaltige Wahl, da sie langlebig, leicht zu reinigen und vollständig recycelbar sind. Darüber hinaus gibt es kompostierbare Behälter aus biobasierten Kunststoffen wie PLA, die nach Gebrauch biologisch abgebaut werden können. Alle Alternativen tragen dazu bei, Abfall zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren. Durch den Behälter Mehrwegkreislauf wird ein nachhaltiger Versand ermöglicht.
Vorteile von Mehrwegkreisläufen
Mehrwegkreisläufe bieten im Vergleich zu Einwegsystemen zahlreiche ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Einer der bedeutendsten Vorteile von Mehrwegbehältern ist die erhebliche Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Durch die Nutzung von Mehrweg-Kunststoffbehältern beim Warentransport können bis zu 60 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Einweg-Kartonbehältern entstehen. Die Einsparungen resultieren aus der höheren Anzahl an Nutzungszyklen die Mehrwegbehälter durchlaufen, bevor sie recycelt werden müssen. Zusätzlich zu den ökologischen Vorteilen bieten Mehrwegbehälter auch wirtschaftliche Einsparungen. Langlebige Mehrwegbehälter MB von BITO, die durchschnittlich bis zu 300 Transportzyklen durchlaufen können, reduzieren die Notwendigkeit für die Herstellung neuer Behälter und reduzieren damit den Ressourcenverbrauch erheblich. Zudem sind Mehrwegbehälter robust und stapelbar, was Transportschäden minimiert und die Effizienz in der Lagerhaltung und Logistik steigert. Darüber hinaus führt ein Kreislaufsystem zu Kosteneinsparungen durch geringere Materialbeschaffungskosten für Behälter und eine effizientere Raumnutzung. Da MB nestbar sind, sparen sie beim Rücktransport und der Leerlagerung bis zu 75 Prozent Platz ein. Langfristig amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten von Mehrwegbehältern durch die Einsparungen in den Bereichen Materialbeschaffung, Transport und Entsorgungskosten.
Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegbehältern
Einweg- und Mehrwegbehälter unterscheiden sich grundlegend in ihrer Materialbeschaffenheit, Nutzung und Umweltbelastung. Einwegbehälter sind meist aus Pappe, Karton oder dünnem Kunststoff gefertigt und werden für den einmaligen Gebrauch konzipiert. Durch die kurze Lebensdauer führen Einwegbehälter bzw. Kartonagen zu erheblichem Abfallaufkommen und höheren CO2-Emissionen. Demgegenüber bestehen Mehrwegbehälter aus robusteren Materialien wie dickem Kunststoff oder Metall und können viele Male wiederverwendet werden, was ihren ökologischen Fußabdruck erheblich reduziert. Wirtschaftlich betrachtet, verursachen Einwegbehälter durch die kontinuierliche Notwendigkeit neuer Anschaffungen und Entsorgungskosten höhere langfristige Ausgaben. Mehrwegbehälter hingegen erfordern zwar eine höhere anfängliche Investition, bieten jedoch durch ihre Langlebigkeit und wiederholte Nutzung signifikante Kosteneinsparungen. Ihre stabile Bauweise minimiert Transportschäden und optimiert logistische Prozesse, da sie effizient gestapelt und platzsparend zurücktransportiert werden können. Zusammengefasst bieten Mehrwegbehälter eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Lösung im Vergleich zu Einwegbehältern.
Einweg | Mehrweg | |
Material | Pappe, Karton, dünner Kunststoff | Robuster Kunststoff, Metall |
Nutzung | Einmalig | Mehrfach (bis zu 300 Zyklen) |
Lebensdauer | Kurz | Lang (mehrere Jahre) |
Ressourcenverbrauch | Hoch (kontinuierliche Neuproduktion) | Gering (wiederholte Nutzung) |
CO2-Fußabdruck | Hoch | Niedrig (60 Prozent geringer) |
Kosten | Niedrige Anschaffungskosten, hohe laufende Kosten | Höhere Anschaffungskosten, geringere laufende Kosten |
Umweltbelastung | Hoher Abfall | Wenig Abfall, recycelbar |
Stabilität | Weniger stabil, mehr Transportschäden | Robust, weniger Transportschäden |
Logistik | Einfach, aber hoher Platzbedarf, Entsorgung | Effizient (stapelbar, nestbar, platzsparend beim Rücktransport) |
Möglichkeiten zur Teilnahme an Mehrwegsystemen
Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten an Mehrwegsystemen teilzunehmen und deren Vorteile zu nutzen. Dazu gehören die Kooperation mit Pooling-Anbietern, die eigene Implementierung von Mehrwegsystemen sowie die Teilnahme an Rücknahme- und Recyclingsystemen. Anbieter von Behälter- und Paletten-Pooling-Lösungen, wie zum Beispiel von CHEP und Tosca, stellen standardisierte Mehrwegbehälter und -paletten zur Verfügung, die nach Gebrauch gereinigt und wieder in den Kreislauf eingeführt werden. Durch die Nutzung solcher Dienstleistungen können Unternehmen ihre Logistikprozesse optimieren und gleichzeitig umweltfreundlicher agieren. Größere Betriebe, insbesondere in der Automobil- und Lebensmittelindustrie, können eigene Mehrwegsysteme einführen. Dazu gehört die Anschaffung von langlebigen Mehrwegbehältern und die Schaffung einer Infrastruktur für deren Rückführung, Reinigung und Wiederverwendung. Ein gut durchdachtes Mehrwegsystem kann den Materialfluss verbessern und die Betriebskosten senken. Verantwortungsbewusste und nachhaltige Lagertechnik-Unternehmen wie BITO bieten Rücknahmeprogramme für ihre Mehrwegbehälter an. Kunden können gebrauchte Behälter zurückgeben, die dann gereinigt, recycelt und für die Herstellung neuer Behälter verwendet werden. Die geschlossenen Recyclingkreisläufe tragen zur Reduktion von Abfall und Ressourcenverbrauch bei. BITO nimmt gebrauchte Mehrwegbehälter MB zurück, zerkleinert sie und stellt daraus neue Behälter her, was die Ressourcenschonung verbessert und den CO2-Fußabdruck minimiert. Besonders der MB Eco wird aus recyceltem Polypropylen gefertigt und zeigt, wie Recyclingmaterialien effektiv genutzt werden können, um hochwertige, nachhaltige Produkte zu schaffen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Mehrweg- und Pfandsysteme mit hochwertigen Kunststoffbehältern aus recyceltem Material umzusetzen. Pfandsysteme fördern die Rückgabe und Wiederverwendung der Behälter und sorgen dafür, dass sie nicht im Müll landen.