Shop

Bedeutung von KPIs in der Logistik

Key Performance Indicators sind Leistungskennzahlen, mit denen sich Prozesse in der Logistik überwachen, analysieren und steuern lassen. Sie können ebenso zur Optimierung von Prozessen genutzt werden.

Ratgeber & Wissen
Logistikoptimierungen

Mit relevanten Logistik-Kennzahlen wie den Key Performance Indicators (KPIs) kann die Leistung von Logistikprozessen bzw. der gesamten Supply Chain kontinuierlich überwacht, analysiert und optimiert werden. Die Logistik-Kosten haben neben den Herstellungs- und Marketingkosten einen großen Anteil an den Kosten eines Produkts. Daher ist jedes Unternehmen daran interessiert, die Logistik-Kosten möglichst klein zu halten. Zur Überprüfung dienen Key Performance Indicators aus den Bereichen Einkauf, Lagerhaltung, Lieferung, Logistik und Transport. Dabei wird die Logistik-Leistung normalerweise anhand von vier Arten von Zielen gemessen: Zeit, Kosten, Produktivität und Servicequalität. Läuft eine dieser Kennzahlen aus dem Ruder, dann muss unbedingt schnellstens eingegriffen werden, um das Unternehmen vor größerem Schaden zu bewahren. Die Key Performance Indicators für die Supply Chain und Logistik werden in Unternehmen meist in Echtzeit via Softwarelösungen dargestellt und überwacht. 

Anwendungsmöglichkeiten von KPIs

Die Kennzahlen können aber auch dazu genutzt werden, um Prozesse weiter zu optimieren. Ein Prozess kann über einen Zeitverlauf mithilfe des KPI beobachtet und die entsprechenden Daten dokumentiert und verglichen werden. Die Key Performance Indicators werden zudem auch für strategische Unternehmensentscheidungen herangezogen. Sie bilden die Grundlagen für Investitionsanalysen, ROI-Ermittlungen, Risiko-Bewertungen und Kosten-Nutzen-Entscheidungen. In der Logistik soll generell eine schnelle und kostengünstige Lieferfähigkeit, hohe Qualität in der logistischen Abwicklung, eine Minimierung der Kapitalbindung (Reduktion der Kosten) durch schnellere Warenverfügbarkeit und geringere Lagerbestände erreicht werden. Dazu sind u. U. Entscheidungen über den Standort, Automatisierungsgrad, etc. zu treffen, die hohe Investitionssummen nach sich ziehen. 

Auch im operativen Geschäft liefern die KPIs eine Möglichkeit, die aktuelle Leistung des Unternehmens im Tagesgeschäft zu kontrollieren und Hinweise zu geben, ob die Tagesziele erreicht werden können. Beispiele sind veränderte Rahmenbedingungen (mehr Aufträge, technische Probleme, ec.) oder auch erkrankte Mitarbeiter bzw. geänderter Personalbedarf. 

Kennzahlen im Bereich Transport

Fragen die in jedem Unternehmen gestellt werden sind: Wie hoch sind die Transportkosten im Verhältnis zum erzielten Umsatz? Wie groß ist die Liefertreue? Wie groß ist der Auslastungsgrad der Flotte? Hier ist natürlich insbesondere die teure "letzte Meile" aufgrund ihrer Komplexität entscheidend. 

Nur wenn die Transportkosten im Verhältnis zum Umsatz einigermaßen günstig sind und eine "gute" Marge übrigbleibt, sollte der Dienstleister weiter genutzt werden. 

Kennzahl KPI TU = Gesamttransportkosten/ Umsatz 

Auch die Quote der Lieferungen die pünktlich ankommt, muss bestimmt werden. 

Kennzahl KPI Liefertreue = Anzahl der pünktlichen Lieferungen/ Gesamtzahl der Lieferungen 

Besonders für Transport-Dienstleister ist es wichtig zu wissen, wie viel Transportkapazität ein Auftrag im Verhältnis zur vorhandenen Gesamtkapazität benötigt. 

Kennzahl KPI Flottenauslastung = Genutzte Kapazität/ Gesamtkapazität [m3 oder kg] 

Kennzahlen im Bereich Lager

Relevante Kennzahlen im Bereich Lager und Logistik lassen sich in vier Gruppen unterteilen. Finanzielle Kennzahlen dienen zur Kontrolle der Betriebskosten im Lager. Dabei sind beispielsweise die Lagerkosten im Verhältnis der Anzahl der Produkte im Lager in einem gegebenen Zeitraum von Bedeutung. 

Kennzahl KPI Lagerkosten = Gesamtlagerkosten/ Nominalkapazität x Belegungsrate 

Die Lager-Umschlagshäufigkeit gibt an, wie oft der Lagerbestand in einem Zeitraum umgeschlagen wird. Eine niedrige Umschlagshäufigkeit deutet auf Überbestände hin. 

Kennzahl KPI Lager-Umschlagshäufigkeit = Wareneinsatz/ durchschnittlicher Lagerbestand zum Einstandspreis. 

Produktivitäts-Kennzahlen beschreiben die Effizienz von Prozessen. 

Kennzahl KPI Handhabungsgeräte Effizienz = Produktivität Handhabungsgeräte/ Anzahl der umgeschlagenen Lagereinheiten 

Zeitbezogene Kennzahlen sollen den Umgang mit der Ressource Zeit überprüfen. Denn besonders in der Lagerhaltung gilt Zeit ist Geld. 

Kennzahl KPI Termineinhaltung = Anzahl der pünktlichen Wareneingänge/ Gesamtzahl der Wareneingänge 

Nicht zuletzt existieren auch Key Performance Indicators zur Messung der Qualität. Durch sie wird das Serviceniveau eines Unternehmens für seine Kunden gesteuert. 

Kennzahl KPI fehlerhafte Aufträge = fehlerhafte Aufträge/ Gesamtzahl der Aufträge 

Kennzahlen im Bereich Lieferung

Die Lieferanten-Compliance-Rate gibt einen Hinweis darauf, wie effektiv der Lieferant arbeitet und mit welcher Verzögerung die gekauften Waren im Lager ankommen. Mit der Verbesserung der Compliance-Rate können die Preis- und Lieferrisiken minimiert werden. 

Kennzahl KPI Lieferanten-Compliance-Rate = verspätet eingegangene Bestellungen/ Gesamtzahl der eingegangenen Bestellungen x 100 

Die Lead Time für eine Bestellung macht eine Aussage darüber, wie viel Zeit für den gesamten Prozess einer Bestellung bis hin zum Transport, Erhalt und Prüfung der Ware benötigt wird. 

Kennzahl KPI Lead Time der Bestellung = Datum des Bestelleingangs - Lieferdatum 

Kennzahlen im Bereich Einkauf

Im Bereich Einkauf gibt es beispielsweise den Key Performance Indicator für eingegangene Fehllieferungen. Mit diesem Key Performance Indicator wird der Prozentsatz der fehlgeschlagenen Bestellungen aufgrund von Nichterfüllung von Service- oder Produktqualität ermittelt. 

Kennzahl KPI Fehlgeschlagene Lieferungen = zurückgewiesene Bestellungen/ erhaltene Bestellungen insgesamt x 100 

Checkliste: Wichtige KPI im Überblick

Entdecken Sie wertvolle Informationen! Laden Sie dieses kostenlose Dokument herunter und erhalten Sie nützliche Tipps und Ratschläge. Nutzen Sie diese praktische Ressource für einen umfassenden Überblick und vertiefte Einblicke.

Softwaregestützte KPI-Analysen und -darstellung

Durch die zunehmende Digitalisierung der Supply Chain im Rahmen von Industrie 4.0 und Logistik 4.0 ist es sehr viel einfacher geworden relevante Informationen und Daten zu erhalten, diese zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Die Hauptmotive für die Datenerhebung sind die Optimierung der Lieferkette, Reduzierung von Logistikkosten und Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Mittlerweile gibt es für jeden Bereich der Lieferkette Software, um entsprechende Leistungskennzahlen zu bestimmen. Im Bereich des Lagers spielt das Lagerverwaltungssystem (LVS) eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Key Performance Indicators. Es bietet Informationen in Echtzeit über die Bestände im Lager, woher diese kommen, wo sich die Lagerbestände genau befinden und welche Bewegungen gerade ablaufen. Gewisse Teilprozesse wie das Kommissionieren werden überwacht und analysiert. Anhand von bestimmten Aufgaben und zugeordneten Kommissionierzeiten wird die Leistungsfähigkeit sprich Geschwindigkeit und Genauigkeit der Kommissionierprozesse überprüft. Das LVS kann ebenfalls über zugeordnete Aufgaben und Ziele die Leistung der Mitarbeiter bestimmen. Einige LVS bieten die Möglichkeit der Analyse und Auswertung der gesamten Lieferkette. Ein entsprechendes Modul liefert Leistungskennzahlen der angeschlossenen Logistikprozesse. 

Manchmal werden auch sog. Leitstände an das ERP-System oder LVS angeschlossen, um Daten und Informationen zu empfangen und aktuelle Situationen, Zustände und Abläufe visuell darzustellen. In Dashboards und Echtzeit-Auswertungen wird aufgezeigt, in welchem Bereich gerade Engpässe sind und wo Vorgaben für Ziele nicht eingehalten werden können. Daraus können direkt Maßnahmen für Mitarbeiter abgeleitet werden. 

BITO hilft als Lagertechnik-Spezialist dabei, die Effizienz von Lager-Prozessen zu steigern, Umschlagszeiten und Betriebs- bzw. Logistikkosten zu senken sowie die Servicequalität zu verbessern. Zusammen mit dem Kunden werden Konzepte für das passende Lager- und Kommissioniersystem entwickelt, um die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Lagers und der Logistik zu maximieren. 

Literatur:

KPI Logistik - Welche sind die wichtigsten Kennzahlen der Logistik?, Freighfinders, Berlin, Link 

Kennzahlen in der Logistik (KPIs) Werkzeuge für effizientes Logistik-Controlling, IGZ Blog, Falkenberg, Link 

Kutzsch Kathrin, Wichtige Kennzahlen in der Logistik Diese KPIs sollten Sie kennen, August 2020, Salt Solutions, Link 

Die besten Logistik Kennzahlen & KPIs im Überblick, Datapine, Berlin, Link 

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren: