Optimale Lagerung nach dem LIFO-Prinzip mit BITO
Im BITO-Programm finden Sie verschiedenste Regaltypen zur effizienten Umsetzung der LIFO-Strategie.

Einschubregale, Durchlaufregale
Bei Einschubregalen werden Paletten häufig auf Wagen platziert, die auf Laufschienen verschoben werden können. Eine weitere Variante stellt im Prinzip ein Durchlaufregal dar, das von vorne bestückt wird (Push Back-System). An der Vorderseite wird dann ebenfalls die Ware entnommen. Die Paletten werden also gegen die Laufrichtung der geneigten Rollenbahn eingeschoben. Bei der Einlagerung einer weiteren Palette wird die bereits eingelagerte Palette weiter in den Kanal des Regals geschoben.

Einfahrregale
Mithilfe von Einfahrregalen von BITO wird eine äußerst platzsparende Lagerung nach dem Last In – First Out (LIFO)-Prinzip ermöglicht. Bei Einfahrregalen fährt der Gabelstapler von einer Seite in den jeweiligen Kanal ein und platziert die Paletten von hinten nach vorne auf beidseitig montierten, durchgehenden Auflageschienen. Bei der Auslagerung erfolgt der Vorgang umgekehrt, von vorne nach hinten nach dem LIFO-Prinzip. In Einfahrregalen können Sie langsamdrehende Artikel in großen Mengen kompakt lagern. Dies gilt insbesondere für druckempfindliche und instabile Waren, die in den Kanälen der Einfahr- und Durchfahrregale untergebracht werden können. Die Waren werden hierbei auf speziellen, robusten Palettenauflagen platziert. Paletten-Zentrierhilfen erleichtern die exakte Positionierung der Paletten auf den Auflageschienen. Durchschubsicherungen verhindern zudem das unbeabsichtigte Herausrutschen der Paletten aus dem hinteren Ende des Kanals. Der besonders stabile Stützrahmen der Regale gewährleistet eine zuverlässige Struktur. Da die Waren von einer Seite ein- und ausgelagert werden und kein direkter Zugriff auf die Paletten besteht, sind bei der Verwendung von Einfahrregalen nur geringe bis mittlere Umschlagsleistungen möglich. Daher eignen sich Einfahrregale gut als Vorrats- oder Pufferlager. Die Regalsysteme wurden speziell für eine hohe Lagerdichte konzipiert und bieten aufgrund des Wegfalls der Gänge eine sehr effiziente Volumen- bzw. Flächennutzung in der Lagerhalle.

PROmotion-Shuttle
Das PROmotion-Shuttle von BITO ist ein innovatives Einfahrregal, bei dem anstelle eines Gabelstaplers ein Shuttle durch die Gänge fährt, um die Ein- und Auslagerung der Ware zu übernehmen. Dadurch werden die Fahrwege von eingesetzten Staplern deutlich reduziert. Das Shuttle wird mit Akkus betrieben und kann über eine Fernbedienung gesteuert werden. Die Lagerung kann flexibel nach dem Prinzip „First In – First Out“ (FIFO) oder „Last In – First Out“ (LIFO) erfolgen, ohne dass eine Modifikation des Regalsystems erforderlich ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kanalebenen unabhängig voneinander mit Ware zu bestücken. Die Leistung des Systems kann durch das Hinzufügen weiterer PROmotion-Shuttles jederzeit gesteigert werden. Die flexible Lösung ermöglicht eine problemlose Skalierung des Lagersystems, solange ausreichend Lagerraum vorhanden ist.
Lagerung nach LIFO mit BITO-Lösungen
BITO findet die beste Lösung zur Umsetzung der LIFO-Strategie in Ihrem Unternehmen.

Last In – First Out (LIFO)-Prinzip erklärt
Beim LIFO-Prinzip erfolgt die Entnahme der Artikel in der Reihenfolge, in der sie zuletzt eingelagert wurden. Sowohl die Beladung als auch die Entnahme der Ware erfolgt an derselben Seite des Regals. Die Paletten werden beispielsweise mithilfe eines Staplers gegen das Gefälle in den Kanal eines Durchlaufregals geschoben. Aufgrund dieses Vorgehens wird dieser Regaltyp auch als Einschubregal bezeichnet. Für die Umsetzung des LIFO-Prinzips können verschiedene Regaltypen verwendet werden, darunter Einschubregale (bzw. Durchlaufregale), Einfahrregale und Paletten-Shuttle-Systeme. Die LIFO-Strategie eignet sich besonders für die Einlagerung homogener Waren ohne Verfallsdatum. Ein Beispiel hierfür sind Baustoffe wie Keramik, Glas oder Stein. Dabei handelt es sich um Massenprodukte, bei denen weder ein Verfallsdatum noch ein zeitlich bedingter Wertverlust eine bedeutende Rolle spielen. Daher ist es nicht entscheidend, welche der eingelagerten Paletten einer bestimmten Produktart als erste das Lager verlassen.
Vor- und Nachteile der LIFO-Strategie
Natürlich hat auch die LIFO-Strategie Vor- und Nachteile. Vorteile sind beispielsweise die bessere Nutzung der Lagerfläche, höhere Lagerkapazität, Kosteneinsparungen und das Entstehen von weiteren Lagerflächen für andere Verwendungsoptionen.
Vorteile
- Bei der LIFO-Strategie wird von der selben Seite eingelagert, von der auch ausgelagert wird. Daher fällt ein zweiter Gang für die Auslagerung wie z. B. bei FIFO-Durchlaufregalen weg. Die vorhandene Lagerfläche wird daher noch effizienter genutzt als bei herkömmlichen Durchlaufregalen.
- Aufgrund des Wegfalls von Auslagerungsgängen entsteht eine höhere Lagerkapazität bzw. die Möglichkeit der Nutzung von Lagerfläche für andere Verwendungsmöglichkeiten.
- Bei der LIFO-Lagerung sinken die Lagerkosten pro Artikel aufgrund der besseren Flächennutzung.
- LIFO wird verwendet, um stille Reserven zu bilden, insbesondere wenn die Preise für Waren steigen. Dies liegt daran, dass die ältesten Güter im Lager zu vergleichsweise niedrigeren Preisen erworben wurden, während die neueren Güter zu höheren Preisen eingekauft wurden. Wenn also die Preise steigen, ermöglicht das Halten älterer Güter das Ansetzen eines niedrigeren Werts für das Vorratsvermögen in der Bilanz. Dadurch wird die Steuerlast reduziert.
Nachteile
- Man kommt an die zuerst eingelagerte Ware schlecht ran. Für Güter, die zuerst im Lager abgelegt werden, besteht die Gefahr, dass sie im Lager verstauben, da vorne immer wieder neue Güter eingelagert werden.
- Die ältere Ware kann potenziell an Wert verlieren z. B. durch technologische Überholung.
- Das LIFO-Prinzip kann nicht für verderbliche Ware wie Lebensmittel und Pharmaprodukte verwendet werden. Daher ist das Verfahren nicht für alle Branchen geeignet.
- Die LIFO-Strategie kann zu einer komplexeren Buchhaltung führen, da ältere und neue Ware getrennt bei der Buchführung erfasst werden muss.
- Die Lagerung älterer Bestände kann höhere Kapitalkosten verursachen, da diese möglicherweise weniger effizient genutzt werden und zusätzlichen Lagerplatz beanspruchen.
Gute Gründe für die Lagerung nach LIFO mit BITO-Lösungen
BITO bietet effiziente Lösungen für die LIFO-Lagerung
Wenn Sie große Mengen an unverderblichen Produkten wie Baustoffe, Metalle, Sand, Kies, etc. bzw. unvergängliche Langsamdreher lagern wollen oder wenn Sie ein Pufferlager bzw. Vorratslager implementieren wollen, dann eignen sich LIFO-Lösungen von BITO. Mit Einfahrregalen bzw. Push Back-Systemen lassen sich hervorragend Pufferlager für Paletten nach dem LIFO-Prinzip aufbauen. Palettenregale mit PROmotion-Shuttle-Systemen sind besonders flexibel und lassen sich sehr einfach skalieren. Beim PROmotion-System können Sie auch flexible zwischen FIFO- und LIFO-Lagerung wählen. Wir finden mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung für Ihr Lagerproblem.
Langjähriger Spezialist im Bereich Lagertechnik und LIFO-Lagerung
BITO hat langjährige Erfahrung in fast allen Branchen. Wir haben uns daher spezielles Branchenwissen angeeignet, können aber zudem unser breites Fachwissen im Bereich Lagertechnik und Intralogistik beisteuern. Wir sind ebenso Anbieter einer breiten Produktpalette im Bereich Lagertechnik und übernehmen die Projektsteuerung Ihres Intralogistik-Projekts, insbesondere auch im Bereich LIFO-Lagerung.
BITO stellt eigene Qualitätsregale und -behälter her
BITO fertigt hochwertige Regalsysteme und Behälter für die produzierende Industrie in eigenen hochmodernen Fertigungsanlagen. Die erstklassigen Regalsysteme werden im fortschrittlichen Hauptwerk in Meisenheim produziert, während die BITO-Behälter in Lauterecken hergestellt werden. Beide Produktionsstandorte setzen auf die neuesten technologischen Standards und nutzen moderne, energieeffiziente Maschinen. Diese Herangehensweise stellt nicht nur die herausragende Qualität unserer Produkte sicher, sondern gewährleistet auch eine ressourcenschonende Fertigung, die höchsten Ansprüchen an Technologie und Umweltfreundlichkeit gerecht wird.
Die flexible Lösung: PROmotion-Shuttle
Das Paletten-Shuttle-Lagersystem kombiniert die Vorteile einer kompakten Lagerung mit der Flexibilität des Shuttles. Der Gabelstapler setzt das akkubetriebene PROmotion-Shuttle in den Kanal ein, das dann durch einer Fernbedienung gesteuert seine Transportaufgaben durchführt. Das Shuttle bringt die palettierte Ware entweder zum Gabelstapler oder übernimmt sie vom Stapler und bringt sie zum Lagerplatz. Anders als bei Palettendurchlaufregalen wird kein zusätzliches Gefälle benötigt, was eine maximale Lagerdichte ermöglicht. Die Lagerebenen können unabhängig voneinander bestückt werden und die Lagerung erfolgt halbautomatisch nach dem LIFO- oder FIFO-Prinzip. Mit dem PROmotion-Paletten-Shuttle können vergleichsweise hohe Umschlagleistungen erreicht werden. Durch den Einsatz weiterer Shuttles kann die Leistung des Systems leicht gesteigert werden.
Einfahrregal: kompakte Lagerung von homogenen Langsamdrehern
Wenn Sie über ein begrenztes Sortiment an Artikeln verfügen, dieses besonders platzsparend lagern und keinen direkten Zugriff auf Paletten benötigen, sind Einfahrregale eine effiziente Lösung. Ebenso eignen sie sich gut für die Lagerung großer Mengen eines einzelnen Artikels oder Waren mit langer Verweildauer. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Einfahrregale oft als Puffer- oder Saisonlager verwendet. Bei Einfahrregalen fährt der Gabelstapler von einer Seite in den entsprechenden Kanal ein und platziert die Paletten von hinten nach vorne auf beidseitig montierte, durchgehende Auflageschienen. Bei der Auslagerung erfolgt der Vorgang umgekehrt, von vorne nach hinten, unter Anwendung des LIFO-Prinzips. Diese Lagerart ist besonders auch für druckempfindliche und instabile Waren geeignet.
BITO managt Großprojekte weltweit
In Großprojekten agiert BITO als Generalunternehmer und übernimmt die umfassende Verantwortung für die Auswahl und effiziente Koordination der Subunternehmer, die Erstellung eines präzisen Zeitplans, das gewissenhafte Budgetmanagement sowie die Sicherstellung der höchsten Qualitätsstandards. Unser Engagement erstreckt sich dabei vollständig auf den Erfolg des Projekts. Im Bereich BITO Projekt liegt unser Fokus auf weltweiten Projekten. Wir schöpfen nicht nur aus jahrzehntelanger Erfahrung und einem tiefen Verständnis der länderspezifischen Gegebenheiten, sondern verfügen auch über ein globales Netzwerk von Tochtergesellschaften, Kooperationspartnern und Experten vor Ort. Für Ihr LIFO-Projekt entwickeln wir eine maßgeschneiderte Konzeption, die sowohl den individuellen Anforderungen als auch den spezifischen Besonderheiten des jeweiligen Landes gerecht wird.
Wir beraten Sie umfassend und setzen auf enge Kooperation
In intensiver Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr LIFO-Projekt. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf transparenter und umfassender Kommunikation. Schon von Beginn an stehen wir Ihnen beratend zur Seite und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die optimale Lösung zu finden. Wir sind fest davon überzeugt, dass durch einen intensiven Dialog mit unseren Kunden die herausragendsten Lösungen entstehen.
Wir gewähren eine umfassende BITO-Garantie
Für sämtliche Produkte und Dienstleistungen bieten wir bei BITO eine umfassende Garantie. Als renommiertes Unternehmen im Bereich Lager- und Fördertechnik stehen wir bedingungslos für die Qualität unserer Produkte und erbrachten Leistungen ein. Der Name BITO bürgt für herausragende Qualität und Zuverlässigkeit.