Optimale Lagerung nach dem FIFO-Prinzip mit BITO
Im BITO-Programm finden Sie verschiedenste Regaltypen zur optimalen Umsetzung der FIFO-Strategie.

Fachbodenregale
Fachbodenregale ermöglichen den direkte Zugriff auf jeden Artikel, wobei die Ware nach dem First In – First Out (FIFO)-Prinzip bereitgestellt wird. Sie eignen sich als vielseitige, effiziente und flexibel anpassbare Lösung für die Stückgutlagerung. Dieser Regaltyp dient als Archivregal für Akten, Bereitstellregal für Behälter und als Industrieregal für verschiedene Zwecke in der Produktion oder im Lager, sowie für viele weitere Anwendungen. Fachbodenregale sind einfach im Stecksystem zusammenzubauen und zeichnen sich zudem durch ihre hohe Kosteneffizienz aus. Dank vielfältigem Zubehör und Zusatzkomponenten erfreuen sich BITO-Fachbodenregale in allen Branchen größter Beliebtheit.
Kanban- und Bereitstellregale
Kanban-Regale können als Durchlaufregale mit Rollenbahnen oder als Fachbodenregale (meist) mit Schrägböden ausgelegt sein. Durch den Einsatz von Kanban-Behältern und -Regalen wird sichergestellt, dass stets ausreichend Teile verfügbar sind und automatische Nachbestellungen erfolgen. Sie ermöglichen einen kontinuierlichen Materialfluss, der insbesondere in der Produktion und allen Kommissionierprozessen unerlässlich ist. Die Bereitstellung von Teilen erfolgt nach dem FIFO-Prinzip. In den Kanban-Regalen von BITO sind zwei Kästen hintereinander auf einem Fachboden oder Durchlaufebenen angeordnet. Nach der Entnahme des letzten Artikels aus dem ersten Kasten wird dieser aus dem Regal herausgezogen und der zweite Kasten wird nachgezogen. Die Kanban-Karte (RFID-Tag) wird aus dem ersten Behälter entnommen, wodurch der Bestellprozess ausgelöst wird. Anschließend wird das Regal von hinten mit einem neuen Kasten, der Nachschubteile enthält (FIFO-Prinzip), bestückt. Die Kanban-Regale von BITO zeichnen sich durch ultraflache Fachböden mit einer Höhe von nur 20 mm aus. Durch diese Konstruktion können im Regal anstelle von acht Böden nun zehn Böden untergebracht werden, was zu einer Steigerung der Lagerfläche um 25 Prozent führt. Eine Kanban-Lösung lässt sich auch mithilfe des Euromodulbehälters „EMB“ realisieren, der sich optimal in Schrägboden- oder Stückgut-Durchlaufregalen lagern lässt.

Durchlaufregale
Durchlaufregale für Stückgut oder Paletten eignen sich besonders für Schnell- und Mitteldreher, da sie zu hohen Kommissionierleistungen führen. Eine zusätzliche Steigerung der Pickleistung ist durch Teil- oder Vollautomatisierung möglich. Die Bereitstellung der Ware erfolgt nach dem FIFO-Prinzip, was insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie die Einhaltung von Haltbarkeitsdaten ermöglicht. Dasn führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und optimalen Flächennutzung im Lager. Die klare Trennung der Einlagerungs- und Auslagerungsseite trägt zu geordneten Prozessen bei und minimiert die Wegzeiten der Kommissionierer. Zusätzlich wird durch die sortenreine Bereitstellung der Ware und eine gute Übersicht die Fehlerquote gesenkt.
Durchfahrregale
Durchfahrregale werden entsprechend dem FIFO-Prinzip verwendet. Diese Strategie eignet sich besonders in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wo auf Haltbarkeitsdaten geachtet werden muss. Durch die gute Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der Artikel in Durchfahrregalen eignen sich diese auch für die Lagerung temperaturkontrollierter Produkte. Bei Durchfahrregalen, bei denen gleichzeitig von einer Seite ausgelagert werden kann, während auf der anderen Seite beschickt wird, sind hohe Umschlagsleistungen möglich. Diese Regale kommen häufig in Branchen zum Einsatz, in denen eine hohe Lagerdichte und ein schneller Zugriff auf die Produkte erforderlich sind, wie beispielsweise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder in Tiefkühllagern. Durchfahrregale wurden extra für eine hohe Lagerdichte konzipiert. Durch den Wegfall der Gänge bieten sie eine sehr hohe Volumen- bzw. Flächenausnutzung der Lagerhalle.

PROmotion-Shuttle
Das PROmotion-Shuttle von BITO ist ein modernes Einfahrregal, in dem anstelle eines Gabelstaplers ein Shuttle in die Gänge fährt, um die Ein- und Auslagerung der Ware zu bewerkstelligen. Hierdurch werden die Fahrwege des Staplers drastisch reduziert. Das Shuttle wird mittels Akku betrieben und lässt sich über eine Fernbedienung steuern. Die Lagerung kann nach dem Prinzip „First In – First Out“ (FIFO) oder „Last In – First Out“ (LIFO) erfolgen, ohne dass eine Modifikation des Regalsystems erforderlich ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Kanalebenen unabhängig voneinander mit Ware zu bestücken. Die Leistung des Systems kann durch Hinzufügen weiterer PROmotion-Shuttles jederzeit gesteigert werden. Das Lagersystem kann problemlos skaliert werden, solange ausreichender Lagerraum vorhanden ist.
Lagerung nach FIFO mit BITO-Lösungen
BITO findet die beste Lösung zur Umsetzung der FIFO-Strategie in Ihrem Unternehmen

First In – First Out (FIFO)-Prinzip erklärt
Beim FIFO-Prinzip wird die zuerst eingelagerte Ware auch wieder zuerst ausgelagert. Die Lagerstrategie wird in verschiedensten Branchen eingesetzt, in denen die Verweildauer eines Produktes im Lager bzw. die Mindesthaltbarkeitsdauer eines Produktes entscheidend ist. Bei der Umsetzung kommen unterschiedliche Regaltypen zum Einsatz wie z. B. Fachboden- und Bereitstellregale, Durchlaufregale, Einfahrregale und auch Paletten-Shuttle-Regale. Meist wird die neue Ware von hinten in das Regal eingeschoben, während sie an der Vorderseite ausgelagert wird. Durch die Trennung von Einlagerungs- und Auslagerungsseite bei den Regalen entsteht im Lager auch eine höhere Ordnung und Effizienz. Das FIFO-Prinzip wird häufig in der Lebensmittel- und Pharmabranche aber auch in der Produktion (z. B. Kanban-Regale) eingesetzt.
Vor- und Nachteile der FIFO-Strategie
Die FIFO-Strategie hat viele Vorteile wie beispielsweise das Einhalten der Mindesthaltbarkeitsdauer, konstante Lagerdauer, Minimierung von Verschwendung durch Verderben der Ware, bessere Ermittlung der Lagerbestände und der -werte und die bessere Verbindung von Arbeitsbereichen im Lager und in der Produktion. Nachteile sind evtl. die Komplexität des Systems und möglicher Verlust von Lagerkapazität.
Vorteile
- Haltbarkeitsdaten: Insbesondere in Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, in denen die Haltbarkeitsdaten von Produkten entscheidend sind, ermöglicht die FIFO-Strategie die Nutzung von Produkten in der Reihenfolge ihres Eingangs.
- Vermeidung von Verderb: Durch die Verwendung von FIFO wird sichergestellt, dass ältere Produkte zuerst verkauft oder verbraucht werden. Auf diese Weise wird das Risiko von Verderb oder der Ablauf der Haltbarkeit verhindert.
- Bessere Genauigkeit bei der Bewertung des Lagerbestands: Die FIFO-Strategie führt zu einer genaueren Bewertung des Lagerbestands und des Wertes der verkauften Waren, insbesondere in Zeiten steigender Preise.
- Integration von Arbeitsbereichen: Durch den Einsatz von FIFO-Regalen können die verschiedenen Arbeitsbereiche eines Lagers, beispielsweise Anlieferung und Kommissionierung, nahtlos miteinander verbunden werden.
Nachteile
- Komplexität des Systems: Die Anwendung der FIFO-Strategie erfordert eine genaue Überwachung und Verwaltung des Lagerbestands, was zu einer erhöhten Komplexität des Lagerhaltungssystems führen kann.
- Möglicher höherer Kapitalbedarf: Bei steigenden Preisen ist der Nachkauf der Bestände von älteren, vormals günstigeren Artikeln teurer. Dadurch ist der Kapitalbedarf erhöht.
- Für die Implementierung des FIFO-Verfahrens ist ein Zugriff auf die Regale von beiden Seiten erforderlich. Daher sollte das Lagerlayout so gestaltet sein, dass Gänge auf beiden Seiten der Regale vorhanden sind. Dies stellt jedoch einen potenziellen Nachteil dar, da in einigen Fällen die Anwendung dieses Verfahrens zu einem Verlust von Lagerkapazität führen kann.
Gute Gründe für die Lagerung nach FIFO mit BITO-Lösungen
BITO ist Kompetenzführer im Bereich FIFO-Lagerung
Wir gelten bereits seit vielen Jahrzehnten als renomiertes Unternehmen in allen Belangen der Lagertechnik. Bei uns finden Sie vom passenden Transport- und Lagerbehälter bis zu automatisierten Regalsystemen alles. Besonders im Bereich der FIFO-Lagerung haben wir uns als Kompetenzführer etabliert. Mit dem PROflow System bieten wir z. B. ein Palettendurchlauf-Regalsystem an, mit dem sich das FIFO-Prinzip optimal in der Praxis umsetzen lässt.
Das PROflow Active besitzt intelligente, motorisch angetriebene Rollen. Sie unterstützen die Paletten beim Anlaufen und bremsen sie im Kanal selbstständig ab. Dadurch können Paletten auch genaustens auf Abstand positioniert werden. Eine Beschädigung wird vermieden und damit eine hohe Warenverfügbarkeit gesichert.
Langjähriger Spezialist im Bereich Lagertechnik und FIFO in nahezu allen Branchen
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für nahezu alle Branchen verfügt BITO über eine umfassende Expertise. Als Spezialist für Lager- und Fördertechnik sowie in der erfolgreichen Umsetzung der FIFO-Strategie gehen wir weit über die Herstellung eigener Regale und Behälter sowie den Betrieb eines umfangreichen Online-Shops für Komponenten und Zubehör hinaus. Unsere Stärke liegt darin, gemeinsam mit Ihnen die FIFO-Strategie sorgfältig zu planen und mit passender Lager- und Regaltechnik effektiv zu implementieren.
BITO stellt eigene Qualitätsregale und -behälter her
BITO produziert erstklassige Regalsysteme und Behälter für die produzierende Industrie in eigenen hochmodernen Fertigungsanlagen. Die hochwertigen Regalsysteme werden im modernen Hauptwerk in Meisenheim hergestellt, während die BITO-Behälter in Lauterecken gefertigt werden. Beide Produktionsstandorte setzen auf die neuesten technologischen Standards und verwenden moderne, energieeffiziente Maschinen. Diese Herangehensweise gewährleistet nicht nur die herausragende Qualität unserer Produkte, sondern sichert auch eine ressourcenschonende Fertigung, die höchsten Ansprüchen an Technologie und Umweltfreundlichkeit gerecht wird.
Kanban- und Bereitstellregale für Produktion und Lager
BITO hat spezielle Kanban- und Bereitstellregale für Produktion und Lager im Programm, die nach dem FIFO-Prinzip arbeiten. In den Kanban-Regalen von BITO sind zwei Behälter hintereinander auf einem Fachboden oder auf Durchlaufebenen angeordnet. Nach der Entnahme des letzten Artikels aus dem ersten Behälter wird dieser aus dem Regal herausgezogen und der zweite Behälter wird nachgezogen. Die Kanban-Karte (RFID-Tag) wird aus dem ersten Behälter entnommen, wodurch der Bestellprozess ausgelöst wird. Anschließend wird das Regal von hinten mit einem neuen Nachschubteile-Behälter bestückt. BITO-Kanban-Regale zeichnen sich durch ultraflache Fachböden mit einer Höhe von nur 20 mm aus. Durch diese Konstruktion können im Regal anstelle von acht Böden nun zehn Böden untergebracht werden, was zu einer Steigerung der Lagerfläche um 25 Prozent führt. Eine Kanban-Lösung lässt sich auch mithilfe des Euromodulbehälters „EMB“ realisieren, der sich optimal in Schrägboden- oder Stückgut-Durchlaufregalen lagern lässt.
BITO übernimmt ebenso Großprojekte im Bereich Lager und Produktion
In Großprojekten fungiert BITO als Generalunternehmer und übernimmt die umfassende Verantwortung für die Auswahl und effiziente Koordination der Subunternehmer, die Erstellung des präzisen Zeitplans, das gewissenhafte Budgetmanagement sowie die Sicherstellung der höchsten Qualitätsstandards. Darüber hinaus engagieren wir uns vollständig für den Erfolg des Projekts. Im Bereich BITO Projekt liegt unser Fokus auf weltweiten Projekten. Wir schöpfen nicht nur aus jahrzehntelanger Erfahrung und einem tiefen Verständnis der länderspezifischen Gegebenheiten, sondern verfügen auch über ein globales Netzwerk von Tochtergesellschaften, Kooperationspartnern und Experten vor Ort. Für Ihr FIFO-Projekt entwickeln wir eine maßgeschneiderte Konzeption, die sowohl den individuellen Anforderungen als auch den spezifischen Besonderheiten des jeweiligen Landes gerecht wird.
Umfassende Beratung und enge Kooperation
In enger Kooperation mit Ihnen gestalten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr FIFO-Projekt. Unser Hauptfokus liegt dabei auf transparenter und umfassender Kommunikation. Bereits von Anfang an stehen wir Ihnen beratend zur Seite und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die optimale Lösung zu finden. Wir sind fest davon überzeugt, dass durch einen intensiven Dialog mit unseren Kunden die herausragendsten Lösungen entstehen.
BITO steht für Qualität und Zuverlässigkeit
Für all unsere Produkte und Dienstleistungen gewährleisten wir bei BITO eine umfassende Garantie. Als angesehenes Unternehmen im Bereich Lager- und Fördertechnik stehen wir bedingungslos für die Qualität unserer Produkte und erbrachten Leistungen ein. Der Name BITO bürgt für herausragende Qualität und Zuverlässigkeit.
Umfangreiches Zubehör
Für unsere FIFO-Lösungen erhalten Sie Komponenten und umfangreiches Zubehör im BITO-Online-Shop.