Lagerautomatisierung leicht gemacht
MIT BITO-Lösungen können Sie Ihr Lager effizient und leicht teil- oder vollautomatisieren.

Automatisierte Lager
BITO hat eine Reihe von automatisierten Lagern im Programm. Dazu gehören Automatische Kleinteilelager (AKL) für Stückgüter, automatisierte Palettenregale mit RGB und Shuttles, automatisierte Verschieberegale und Palettendurchlaufregale. Beispielsweise bieten automatisierte Palettenregalsysteme zahlreiche Vorteile: Durch die automatisierte Abwicklung von Aufträgen sinkt die Fehlerquote erheblich und die Durchlaufzeiten für Aufträge werden auf ein Minimum reduziert. Die Umschlagshäufigkeit und die Kommissionierleistung liegen im Vergleich zu manuellen Systemen wesentlich höher. Dabei sind sowohl teilautomatisierte als auch vollautomatisierte Lösungen möglich. Automatische Kleinteilelager (AKL) sind hoch effiziente, computergesteuerte Lagersysteme für kleine Stückgüter, die mittels Regalbediengeräten (RGB) oder Shuttles betrieben werden. Sie gewährleisten einen direkten, kontinuierlichen und schnellen Zugriff auf sämtliche Kleinteile sowie eine herausragende Kommissionierleistung.

Automatisiertes Durchlaufregal PROflow active
Das Palettendurchlaufregal-System PROflow von BITO stellt die ideale Lösung für Schnelldreher dar, bei denen kontinuierliche Nachschubversorgung von entscheidender Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil des PROflow besteht darin, dass direkter Zugriff an der Regalfront gewährleistet ist. Durch die Trennung der Ein- und Auslagerungsseiten bei Palettendurchlaufregal-Systemen (PDS) werden die entsprechenden Prozesse getrennt. Dadurch entsteht eine geordnete Lagerumgebung. Im PROflow erfolgt die sortenreine Lagerung und Kommissionierung der palettierten Ware. Durch den Einsatz von PDS lässt sich die Lagerfläche äußerst effizient nutzen, da aufgrund der reduzierten Ganganzahl bis zu 60 Prozent der Fläche eingespart werden kann. Das Palettendurchlaufregal kann zudem mit Antriebsrollen (PROflow active) und z. B. mit Regalbediengeräten auf der Einlagerungsseite automatisiert werden. Antriebsrollen schieben die Paletten an, verhindern ungewolltes Stehenbleiben und bremsen sie bei Bedarf ab.

Automatisiertes Verschieberegal PROmobile
Das verfahrbare Palettenregal PROmobile von BITO zeichnet sich durch seine besondere Eignung für die platzsparende Lagerung eines vielfältigen Warensortiments (bis hin zur Losgröße 1) oder wechselnde Produktangebote sowie als saisonales Pufferlager aus. Durch die auf Wagen montierten, elektrisch, verschiebbaren Regale haben Sie stets unmittelbaren Zugriff auf sämtliche Paletten. Darüber hinaus genügt es, lediglich einen Gang für die Ein- oder Auslagerung zu öffnen, was eine insgesamt hohe Lagerdichte ermöglicht. Optional können anstelle eines breiten Staplergangs auch mehrere schmale Kommissioniergänge geöffnet werden. Die Steuerung des PROmobile erfolgt entweder direkt über Bedienelemente an der Anlage oder mithilfe einer praktischen Funkfernbedienung. Das verfahrbare Palettenregal von BITO ist in zwei Ausführungen erhältlich: PROmobile und PROmobile synchro mit Gleichlaufsteuerung.

Fahrerloses Transportsystem LEO
LEO ist ein innovatives, automatisches Behältertransportsystem, das ohne den Einsatz von Leitrechnern und W-LAN auskommt. Stattdessen nutzt es optische Spuren auf dem Hallenboden zur Orientierung. Zusätzlich empfängt es Fahrbefehle über optische Marker in Form von QR-Codes, die ebenfalls auf dem Boden angebracht sind. Dies ermöglicht eine äußerst effiziente Automatisierung der Warenzulieferung an Arbeits- oder Kommissionierstationen. Die Waren werden sicher in Behältern, Tablaren oder Versandverpackungen befördert. Durch LEO können leere Behälter oder Tablare effizient zum Auslagerungsbereich zurückgeführt werden. Die Stationen sind flexibel anfahrbar und lassen sich je nach Bedarf anpassen. Mit LEO wird nicht nur die Automatisierung im Unternehmen vorangetrieben, sondern es wird auch eine agile und anpassungsfähige Logistiklösung realisiert.
Automatische Lagerbestandermittlung TeDaLoS
Für die Lagerverwaltung, Inventur und Kommissionierung sind echtzeitbasierte, verlässliche und stückgenau ermittelte Lagerbestände wünschenswert. TeDaLoS ist ein mobiles und autonomes System zur einfachen digitalen und cloudbasierten Bestandskontrolle. Das System löst diese Aufgabe mittels einer Vielzahl an drahtlosen Gewichtssensoren an den jeweiligen Waren-Stellplätzen oder Behältern, der Sendung der gemessenen Daten via Telekommunikation an eine Cloud-Software und einer Online-Anzeige. Die verschlüsselte Datenübertragung über das drahtlose Netzwerk erlaubt eine Inbetriebnahme an jedem beliebigen Ort im Unternehmen oder auch im Lager von Kunden. Lieferanten wissen zeitnah welche Mengen sie beim Kunden nachliefern müssen. Anwendungsszenarien sind der Soll/Ist Abgleich und das automatische Nachbestellen von C-Teilen.
Behälter für automatische Lager
BITO hat eine Reihe von Lagerbehältern für automatisierte Förderstrecken und Lager im Programm. Dazu gehören Kleinladungsträger (KLT), Eurostapelbehälter für AKL, Klappboxen EQ, Mehrwegbehälter MB, Tablare und insbesondere die BITOBOX XLmotion. Der Systembehälter XLmotion besticht durch sein äußerst durchdachtes Design. Neben einem Umlauf-Doppelboden mit einem glatten Laufkranz verfügt er über eine spezielle Rippengeometrie sowie Funktionsrippen, die auf gängige Lastaufnahmemittel abgestimmt sind. Der XLmotion wurde für besonders leisen Lauf in automatischen Lagern ausgelegt, wodurch die Ergonomie der Lagerarbeitsplätze verbessert wird. Wasserablauflöcher, Fixierlöcher für Unterteiler, ein beeindruckend großes Innenvolumen und eine erweiterte Laufbreite zeichnen ihn ebenfalls aus. Unterfassgriffe sowie wahlweise geschlossene oder offene Durchfassgriffe bieten zusätzliche Flexibilität. Darüber hinaus verfügt der Behälter über Rastnasen für Auflagedeckel und viele weitere durchdachte Details.
Nicht immer ist Vollautomatisierung nötig
Mit innovativen BITO-Lösungen steigen Sie in die effiziente Welt der Automatisierung ein und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Monolithische Lösungen sind oft suboptimal
Damit Lagerprozesse automatisiert werden können, sind bestimmte Voraussetzungen entscheidend. Optimalerweise ist ein kontinuierlicher Betrieb rund um die Uhr (24/7) geplant, die Soll-Prozesse müssen klar definiert und validiert sein und es sollten minimale bis keine saisonalen Schwankungen auftreten. Zudem ist eine langfristige Planungssicherheit bezüglich der Lageranforderungen (Gebinde, Losgrößen, Durchsatz) erforderlich. Je stärker diese Voraussetzungen vom „idealen automatisierten Lager" abweichen, desto mehr manuelle Abläufe sollten berücksichtigt werden. Anhaltspunkte für vorhandenes Automatisierungspotenzial können anhand folgender Merkmale identifiziert werden: In einem bestimmten Bereich fallen viele repetitive Tätigkeiten an, es wird im Mehrschichtbetrieb mit intensivem Personaleinsatz gearbeitet, die Anforderungen an Qualität und Sicherheit sind besonders hoch und es gibt geringe Schwankungen im Arbeitsanfall.
Eine Teilautomatisierung kann für viele Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll sein. Umfangreiche, monolithische Lösungen mit einem hohen Grad an Technisierung erweisen sich oft aus ökonomischen Gründen und aufgrund potenzieller Flexibilitätsverluste als suboptimal. Bei der Teilautomatisierung konzentrieren sich Investitionen auf die Bereiche, die den größten wirtschaftlichen Nutzen durch die Automatisierung versprechen. Dies ermöglicht eine kosteneffiziente Umsetzung und kurze Amortisationszeiten. Bereiche mit geringerem wirtschaftlichem Potenzial, starken Schwankungen in der Arbeitslast oder unberechenbaren äußeren Einflüssen werden dabei ausgespart. Für die Teilautomatisierung ist es ratsam, ein langfristiges, ganzheitliches Konzept zu erstellen, selbst wenn anfangs nur einige Bereiche automatisiert werden sollen.
Marktfaktoren und Industriestandard 4.0 machen Automatisierung nötig
Die Einführung des Industriestandards 4.0, der globale Wettbewerbsdruck und die beschleunigte Entwicklung im E-Commerce erfordern zunehmend eine Automatisierung oder zumindest Teilautomatisierung von Prozessen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zu entscheiden, welche Prozesse sie automatisieren können oder sollten. Ist es möglicherweise sogar sinnvoll, bestimmte manuelle Prozesse im Lager beizubehalten? Besondere Aufmerksamkeit muss der Berücksichtigung von Schnittstellen bei der Integration von automatisierten und manuellen Lösungen gewidmet werden. Bereiche, die sich besonders für die Automatisierung eignen, umfassen den Warentransport zwischen Lagerbereichen, die Kommissionierung und die Zuteilung von Aufträgen sowie die effiziente Routenplanung, die in der Regel durch ein Lagerverwaltungssystem gesteuert wird. Automatisierungslösungen innerhalb eines Unternehmens müssen flexibel und skalierbar sein, um den aktuellen Marktanforderungen und dem Unternehmenswachstum gerecht zu werden.
Gute Gründe für Automatisierungslösungen von BITO
BITO hat für jeden die passende Automatisierungslösung
Flexible Lagerautomatisierung und Echtzeit-Bestandskontrolle
Mit BITO können Sie Ihre Lagerprozesse schrittweise automatisieren oder auch ein vollautomatisiertes Lagersystem wie ein AKL oder automatisiertes Palettenlager implementieren. Mit dem FTS LEO kann beispielsweise der Behältertransport zwischen verschiedenen Arbeits-/Kommissionierstationen flexibel anpassbar und kostengünstig automatisiert werden – ganz ohne Leitrechner oder W-LAN. Das cloudbasierte System TeDaLoS ermöglicht eine echtzeitbasierte, stückgenaue Bestandskontrolle. Es löst diese Aufgabe u .a. mittels einer Vielzahl an drahtlosen Gewichtssensoren an den jeweiligen Waren-Stellplätzen oder Behältern. BITO hat für jeden Bedarf passende Automatisierungslösungen im Programm.
Langjähriger Spezialist in Sachen Automatisierung von Lagersystemen
Wenn Sie eine Automatisierungslösung benötigen, dann sind Sie bei BITO genau richtig, denn BITO blickt auf jahrzehntelange Erfahrungen in fast allen Branchen in der Automatisierung von Lagersystemen zurück. Als Spezialist für Lagertechnik gehen wir weit über die Herstellung eigener Regale und Behälter sowie den Betrieb eines umfangreichen Online-Shops für Komponenten und Zubehör hinaus. Wir planen und realisieren zudem Großprojekte und implementieren effiziente Automatisierungslösungen.
Planung und Lösungsfindung mit BITO-Experten vor Ort
BITO-Experten untersuchen mit Ihnen vor Ort Lagerprozesse in Ihrem Hause und machen Vorschläge bzw. entwickeln Lösungen für die effiziente Automatisierung. Dabei eignet sich für viele Unternehmen eine schrittweise Teilautomatisierung. Monolithische Lösungen sind häufig suboptimal und teuer. Teilautomatiserung muss nicht unbedingt teuer sein. Das FTS LEO System ist schon für unter 10000 Euro am Start.
Einfache Automatisierung des Behältertransports mit FTS LEO
LEO ist ein optisch gesteuertes Behältertransportsystem, das ohne den Einsatz von Leitrechnern oder WLAN-Verbindung auskommt. Anhand von farbkodierten Spurbändern und optischen Markern in Form von QR-Codes auf dem Boden erhält LEO äußerst präzise Fahranweisungen. Mithilfe von LEO können Waren vollautomatisch und flexibel zu verschiedenen Arbeits- bzw. Kommissionierstationen transportiert werden. Der Transport von Behältern, Tablaren oder Kartons erfolgt äußerst sicher. Zudem werden Leerbehälter automatisch zur Warenauslagerung zurückgeführt. Die Anpassungsfähigkeit des FTS LEO ermöglicht eine bedarfsgerechte, flexible Automatisierung Ihrer Prozesse.
Offene Kommunikation führt zu den besten Lösungen
Bei BITO legen wir großen Wert auf eine offene und umfassende Kommunikation. Egal, ob Sie die Planung und den Bau eines neuen, vollständig automatisierten Logistikzentrums in Erwägung ziehen oder Teilautomatisierungsl-Lösungen benötigen – für uns ist der intensive Austausch mit Ihnen selbstverständlich und von unschätzbarem Wert. Wir sind zutiefst überzeugt, dass die besten Lösungen oft durch offene Gespräche entstehen. Ihre Bedürfnisse und Anforderungen stehen im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Eine transparente Kommunikation führt letztendlich zu maßgeschneiderten Lösungen, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden.
BITO stellt Qualitätsbehälter und -regale in eigener Produktion her
BITO produziert exzellente Regalsysteme und -behälter in eigener Fertigung. Die Herstellung der Regalsysteme erfolgt im hochmodernen Stammwerk in Meisenheim, während die BITO-Behälter in Lauterecken gefertigt werden. Beide Produktionsstandorte arbeiten gemäß den neuesten technologischen Standards und setzen auf moderne, energieeffiziente Maschinen. Dies gewährleistet nicht nur die herausragende Qualität unserer Produkte, sondern auch eine ressourcenschonende Fertigung, die höchsten Anforderungen an Technologie und Umweltfreundlichkeit gerecht wird.
Qualitätsgarantie
Für sämtliche unserer Produkte und Dienstleistungen gewähren wir Ihnen eine umfassende BITO-Garantie. Als renommiertes Unternehmen im Bereich Lagertechnik stehen wir selbstverständlich bedingungslos für die Qualität unserer Produkte und erbrachten Leistungen ein. Der Name BITO steht als Synonym für herausragende Qualität und Zuverlässigkeit.
Umfangreiches Zubehör
Für unsere Automatisierungslösungen TeDaLoS, FTS LEO und automatisierte Durchlaufregale und Verschieberegale und zahlreiche andere Lösungen finden Sie natürlich eine breite Palette an Zubehör und Komponenten im BITO-Online-Shop.