Mit BITO planen und implementieren Sie effiziente Material- und Informationsflüsse
Im BITO-Programm finden Sie vielfältige Lösungen zur effizienten Gestaltung Ihrer innerbetrieblichen Material- und Informationsflüsse.

Rollen- und Scherenbahnen
Rollenbahnen und Scheren-Röllchenbahnen mit oder ohne Hilfsantrieb dienen der Schaffung äußerst flexibler Fördersysteme für den Transport von Fördergütern wie Behältern, Kartons und Tablaren. Die Anwendungsbereiche von Rollenbahnen erstrecken sich über verschiedene Stationen innerhalb eines Produktionsprozesses, beginnend bei der Sortierung, Verteilung und Lagerung von Rohmaterial bis hin zur Kommissionierung an Packplätzen. Dies trägt dazu bei, den Warenfluss während der Kommissionierung oder in der Produktion zu optimieren und insbesondere die Geschwindigkeit zu steigern. Die Modularität des Systems ermöglicht die Errichtung äußerst vielseitiger Förderstrecken, die flexibel an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden können. Es stehen unterschiedliche Rollenbahnsegmente, Kurvenstücke und Durchgänge zur Verfügung, jeweils ausgestattet mit Kunststoff- oder Stahlrollen.
Transportwagen und -roller, Kommissionierwagen
In Lager- und Betriebsumgebungen gehört der Transport von Materialien und Gütern zum Alltag. Oft ist es erforderlich, schwere Bauteile, Paletten oder Gitterboxen zunächst mithilfe von Gabelhubwagen oder Gabelstaplern anzuheben, bevor sie direkt oder auf der Ladefläche eines Plattformwagens befördert werden können. Plattformwagen finden auch Anwendung in Bereichen, in denen herkömmliche Flurförderzeuge nicht geeignet sind. Tischwagen hingegen dienen als flexible Transportmittel, die beispielsweise feststehende Schränke oder Behälter ersetzen und mobilen Stauraum sowie Ablageflächen bieten. Etagenwagen ähneln Tischwagen und werden ähnlich genutzt. Ein Tischwagen, als kompaktere Variante, verfügt in der Regel über maximal drei bis vier Etagen. Anwendungsbereiche für Etagenwagen sind vielfältig und reichen von der Beförderung von Akten über Lebensmittel in Kantinen oder auch Stückgut. Regalwagen hingegen werden speziell für die Beförderung von Behältern wie Regalboxen, Sichtlagerkästen und C-Teile-Behältern konzipiert. Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Wagentypen ist nicht immer strikt. Zum Beispiel können Behälterwagen auch als Kommissionierwagen in der Auftragskommissionierung für Kunden oder innerhalb von Produktions- und Montageprozessen eingesetzt werden. Transportroller sind besonders praktisch für den schnellen Transport von Paletten, Kartons oder anderen Gegenständen über kurze Strecken. So kann der Einsatz von Flurförderzeugen vermieden werden.
Hubwagen und Hubtische
Gabelhubwagen, Scherengabelhubwagen sowie Hand-, Klein- und Hydraulikstapler erfüllen die Anforderungen des professionellen Transports von palettierten Gütern und Gitterboxen unter anspruchsvollen Bedingungen. Scherentische eignen sich dabei besonders für das ortsunabhängige Heben und Zuführen von Lasten im innerbetrieblichen Bereich. Im BITO-Sortiment finden Sie eine Vielzahl an verschiedenen Ausführungen und Varianten dieser Geräte.

Behälter für automatisierte Förderstrecken und AKL
BITO bietet verschiedene Behälter für automatisierte Fördertechnik und Lager an. Sie zeichnen sich durch einen störungsfreien und ruhigen Lauf und eine ergonomische Handhabung aus, was die Ergonomie von Lagerarbeitsplätzen steigert. Sie bieten eine hohe Volumenausnutzung und sind zudem als Raumsparbehälter erhältlich. Geeignete Behälter sind z. B. Kleinladungsträger (KLT), Eurostapelbehälter, Mehrwegbehälter, Klappboxen EQ und besonders der XLmotion. Die XLmotion-Box wurde extra für automatisierte Lager konzipiert. Durch den neuartigen Umlauf-Doppelboden mit glattem Laufkranz läuft die Box besonders leise auf Förderstrecken und im AKL. Dadurch kann die Ergonomie von Arbeitsplätzen im automatischen Lager beträchtlich gesteigert werden. Zudem besitzt der Systembehälter ein sehr großes Innenvolumen und ebenso Wasserablauflöcher und ist damit für den Einsatz von Sprinkleranlagen geeignet.

Automatisierte Palettenregallager, AKL, Durchlaufregale
Auch in Regalanlagen wird (z. T. automatisierte) Fördertechnik eingesetzt. In Durchlaufregalen finden Sie Schwerkraft-Rollenbahnen aber auch Rollenbahnen mit Antriebsrollen. Automatische Palettenregallager oder Kleinteilelager werden mit Unstetigförderern wie Shuttles oder Regalbediengeräten (RBG) betrieben. Natürlich existiert in diesen Lagern auch zu- und abführende Fördertechnik wie Rollenbahnen und Fließbänder. BITO plant und implementiert mit Ihnen zusammen entsprechende Regalanlagen zur Effizienzsteigerung Ihrer Intralogistik.

Fahrerloses Transportsystem LEO
Das Fahrerlose Transportsystem (FTS) LEO von BITO wurde für die automatisierte Beförderung von Behältern und Kartonagen ausgelegt. Es bietet eine optimale Lösung zur Automatisierung Ihrer Materialflüsse. Zudem zeichnet es sich durch seine Benutzerfreundlichkeit aus und erfordert weder einen Leitrechner noch WLAN. Der akkubetriebene LEO ist Plug & Play-fähig und folgt einer farblich codierten Klebebandspur auf dem Hallenboden. Die Steuerungsbefehle für das BITO-FTS werden über Marker (QR-Codes) auf dem Hallenboden übertragen, was eine präzise und effiziente Kontrolle ermöglicht. LEO verknüpft Arbeits- und Kommissionierplätze sowohl im Intralogistik- als auch im Produktionsbereich Ihres Unternehmens. Das System besteht aus einem oder mehreren LEOs und kann durch beliebig viele Übergabestationen für Behälter ergänzt werden, um eine nahtlose Integration in Ihre Betriebsabläufe zu gewährleisten. Darüber hinaus besticht das LEO-System durch sehr niedrige Anschaffungskosten.
Was versteht man genau unter Fördertechnik in der Intralogistik?
BITO plant und implementiert zusammen mit Ihnen eine effiziente Intralogistik. Dabei bieten wir auch eine breite Palette an optimaler Fördertechnik an.
Optimale Fördermittel schaffen effiziente Material- und Informationsflüsse
Die Intralogistik befasst sich mit effizienten Material- und Informationsflüssen in Unternehmen. Dies umfasst die Optimierung von Lagerprozessen, Warentransport, Bestandsmanagement und die Integration von Informationstechnologien, um einen problemlosen Ablauf innerhalb eines Unternehmens zu ermöglichen. Dabei wird zur Sicherstellung eines reibungslosen Transports von Gütern und Materialien auch eine breite Palette an Fördertechnik eingesetzt. Unter den verschiedenen Ansätzen zeichnet sich die Fördertechnik durch zwei Hauptkategorien aus: Stetigförderer und Unstetigförderer.
Stetigförderer
Stetigförderer sind fortschrittliche Transportsysteme, die Materialien in einem gleichmäßigen Fluss bewegen. Beispiele hierfür sind Förderbänder, Rollenbahnen und Schwerkraftförderer. Diese Systeme sind besonders beim Transport von Massengütern, Paletten oder in kontinuierlichen Produktionsprozessen effektiv, wo ein nahtloser und gleichförmiger Transport von Gütern erforderlich ist.
Unstetigförderer
Im Gegensatz dazu werden Unstetigförderer für den diskontinuierlichen Transport von Gütern oder Materialien eingesetzt. Hierzu gehören Gabelstapler, Kräne, Hubwagen oder auch fahrerlose Transportsysteme (FTS). Diese Systeme zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus und eignen sich optimal für den Transport von Einzelteilen oder für vielfältige Lageraufgaben, bei denen präzise Bewegungen und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Unstetigförderer ermöglichen es, den Transportfluss an spezifische Anforderungen anzupassen und bieten somit eine maßgeschneiderte Lösung für verschiedenste Intralogistik-Herausforderungen.
Kombination unterschiedlicher Fördersysteme in der Praxis
In der Praxis wird in Intralogistiksystemen eine Kombination von Stetig- und Unstetigförderern eingesetzt. Das ermöglicht eine optimale Abstimmung auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Beispielsweise können Gurtförderer einen kontinuierlichen Fluss in einem Produktionsprozess gewährleisten, während Gabelstapler oder fahrerlose Transportsysteme den flexiblen Transport von Paletten oder sperrigen Gütern zwischen verschiedenen Bereichen ermöglichen. Die intelligente Integration von Stetigförderern und Unstetigförderern spielt eine Schlüsselrolle bei der Maximierung der Effizienz, Reduzierung von Stillstandzeiten und Optimierung der gesamten Intralogistik. Durch den gezielten Einsatz verschiedener Fördertechnik können Unternehmen die Herausforderungen ihrer individuellen Materialflussanforderungen erfolgreich bewältigen.
Gute Gründe für Fördertechnik von BITO
Große Bandbreite an fördertechnischen Lösungen
BITO bietet ein großes Angebot an fördertechnischen Lösungen. Neben Rollenbahnen, Scheren-Röllchenbahnen, Rollenbahnsegmenten, Kurvenstücken, Transport- und Kommissionierwagen, Huwagen und Hubtischen, Behälter für automatisierte Fördertechnik und Lager, dem FTS LEO Locative und Durchlaufregalen bieten wir auch die Implementierung von großen Lagertechnik-Lösungen an wie z. B. Automatische Paletten- und Kleinteilelager.
Optimierte Behälter für automatisierte Fördertechnik und Lager
BITO bietet optimierte Behälter für automatisierte Förderstrecken und Lager an. Diese zeichnen sich nicht nur durch ihre ergonomische Handhabung aus, sondern sind auch besonders laufruhig. Ein Beispiel hierfür ist der XLmotion, der speziell für automatisierte Lager entwickelt wurde. Dank des innovativen Umlauf-Doppelbodens mit einem glattem Laufkranz läuft die Box äußerst geräuscharm auf Förderstrecken und im Automatischen Kleinteilelager (AKL). Dies trägt erheblich zur Verbesserung der Ergonomie an Arbeitsplätzen in automatisierten Lagern bei. Darüber hinaus verfügt der Systembehälter über ein großes Innenvolumen sowie Wasserablauflöcher und eignet sich somit für den Einsatz von Sprinkleranlagen.
BITO übernimmt Projekte in jeder Größenordnung
Wir übernehmen Lagertechnik-Projekte inkl. der benötigten Fördertechnik in jeder Größenordnung. Wir beraten Sie umfassend, planen und implementieren die Lösung zusammen mit Ihnen. Als Allrounder in der Lagertechnik und als Generalunternehmer für Großprojekte können wir Ihnen eine umfassende, holistische Lösung bieten.
Regale und -behälter aus eigener Produktion
BITO produziert hochwertige Regalsysteme und Behälter für die produzierende Industrie in eigenen Fertigungsanlagen. Die erstklassigen Regalsysteme werden im modernen Hauptwerk in Meisenheim hergestellt, während die BITO-Behälter in Lauterecken gefertigt werden. Beide Produktionsstandorte setzen auf die neuesten technologischen Standards und verwenden moderne, energieeffiziente Maschinen. Dies sichert nicht nur die herausragende Qualität unserer Produkte, sondern gewährleistet auch eine ressourcenschonende Fertigung, die höchsten Ansprüchen an Technologie und Umweltfreundlichkeit gerecht wird.
FTS LEO Locative für die automatisierte Behälterbeförderung
Das Fahrerlose Transportsystem LEO Locative von BITO ermöglicht eine vollautomatische und flexible Distribution von Teilen und Halbzeugen zu verschiedenen Arbeits- oder Kommissionierstationen. Das LEO-FTS transportiert dabei sicher Behälter, Tablare oder Kartons und befördert auch Leerbehälter automatisch zur Warenentnahme zurück. Das optisch gesteuerte Beförderungssystem erfordert weder einen Leitrechner noch WLAN. Mithilfe von farblich codierten Spurbändern und optischen Markern (QR-Codes) auf dem Boden empfängt LEO präzise Fahrbefehle. Die anpassungsfähige FTS-Lösung ermöglicht eine bedarfsgerechte Gestaltung der Behälterbeförderung zwischen Arbeitsbereichen und bietet einen einfachen sowie kostengünstigen Einstieg in die Automatisierung.
Langjähriger Spezialist für Lager- und Fördertechnik
Durch die jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für nahezu alle Branchen verfügt BITO über eine umfassende Expertise. Als Spezialist für Lager- und Fördertechnik gehen wir über die bloße Herstellung eigener Regale und Behälter sowie den Betrieb eines umfangreichen Online-Shops für Komponenten und Zubehör hinaus. Unsere Kompetenzen erstrecken sich auch auf die Planung und Realisierung von Großprojekten inkl. der benötigten Fördertechnik.
Umfassende Beratung und gemeinsame Lösungsfindung
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die optimale Lösung für Ihr Lager- und Fördertechnik-Projekt. Unsere Priorität liegt dabei auf einer transparenten und umfassenden Kommunikation. Von Anfang an stehen wir Ihnen beratend zur Seite und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden. Wir sind fest davon überzeugt, dass durch einen intensiven Dialog mit unseren Kunden die herausragendsten Lösungen entstehen.
Qualitätsgarantie vom Lager- und Fördertechnik-Spezialisten
Wir bieten eine umfassende Garantie für alle unsere Produkte und Dienstleistungen von BITO. Als angesehenes Unternehmen im Bereich Lager- und Fördertechnik stehen wir bedingungslos für die Qualität unserer Erzeugnisse und erbrachten Leistungen ein. Der Name BITO steht für herausragende Qualität und Zuverlässigkeit.
Umfangreiches Zubehör
Für unsere fördertechnischen Lösungen erhalten Sie Komponenten und umfangreiches Zubehör im BITO-Online-Shop.